Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Können Trainings- und Reha-Maßnahmen in die Behandlung integriert werden?" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs: Können Trainings- und Reha-Maßnahmen in die Behandlung integriert werden? Eine neue US-Studie zeigt das Potenzial eines Programms, das Brustkrebspatientinnen ab der Diagnose und während der gesamten Behandlung mit den notwendigen Trainings- und Rehabilitationsangeboten verbindet.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Warum Hirnmetastasen der Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie widerstehen" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs: Warum Hirnmetastasen der Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie widerstehen Eine Studie des Ludwig Cancer Research Institute, Schweiz, hat ein zentrales Hindernis für die Wirksamkeit einer vielversprechenden Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie zur Behandlung von Hirnmetastasen nach Brustkrebs identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Fehlgeleitete Herzinfarkt-Patienten: Problem bleibt bestehen" Fehlgeleitete Herzinfarkt-Patienten: Problem bleibt bestehen Es gibt nur wenige Fortschritte bei der Steuerung von Herzinfarkt-Patienten in geeignete Kliniken. Das machen aktualisierte Daten im Online-Portal „Qualitätsmonitor“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) deutlich.
Mehr erfahren zu: "Frauen nach Brustkrebs: Metabolisches Syndrom erhöht Risiko für Rezidive und Tod" Frauen nach Brustkrebs: Metabolisches Syndrom erhöht Risiko für Rezidive und Tod Neue Forschungsergebnisse, die auf dem diesjährigen Europäischen Kongress für Adipositas (ECO 2025, Málaga, Spanien, 11.–14. Mai) vorgestellt werden und im „Journal of Internal Medicine“ erschienen sind, zeigen, dass ein metabolisches […]
Mehr erfahren zu: "Qualitätsmonitor des WIdO: Wie haben sich Operationszahlen nach Anhebung der Mindestmenge entwickelt?" Qualitätsmonitor des WIdO: Wie haben sich Operationszahlen nach Anhebung der Mindestmenge entwickelt? Bei komplexen Operationen an der Speiseröhre hat es durch die Anhebung der Mindestmenge von zehn auf 26 Eingriffe im Jahr 2023 eine deutliche Konzentration der Leistungen auf weniger Klinik-Standorte mit […]
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Brusterhaltende Operation verbessert das sexuelle Wohlbefinden" Weiterlesen nach Anmeldung Mammakarzinom: Brusterhaltende Operation verbessert das sexuelle Wohlbefinden Laut einer Studie aus New York, USA, ist bei Frauen mit Brustkrebs eine brusterhaltende Therapie (BCT) mit einem verbesserten sexuellen Wohlbefinden verbunden, verglichen mit einer Mastektomie mit anschließender Brustrekonstruktion.
Mehr erfahren zu: "Therapiesteuerung bei Brustkrebs per Flüssigbiopsie" Therapiesteuerung bei Brustkrebs per Flüssigbiopsie Seit Jahren wird die Brustkrebsbehandlung durch genetische Veränderungen im Tumorgewebe gesteuert, die typischerweise durch invasive Biopsien festgestellt werden. Die dynamische Natur des Karzinoms und die Einschränkungen bei der Gewebeentnahme stellen […]
Mehr erfahren zu: "Wie hungrige Fettzellen Krebs eines Tages aushungern könnten" Wie hungrige Fettzellen Krebs eines Tages aushungern könnten Forscher haben energiespeichernde weiße Fettzellen in kalorienverbrennendes beiges Fett umgewandelt. Nach der Implantation haben sie Tumoren im Kampf um Ressourcen aus dem Feld geschlagen und in Laborexperimenten fünf verschiedene Krebsarten […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Stadium des Östruszyklus beeinflusst Empfindlichkeit gegenüber einer Chemotherapie" Brustkrebs: Stadium des Östruszyklus beeinflusst Empfindlichkeit gegenüber einer Chemotherapie Das Ansprechen von Brustkrebs auf eine neoadjuvante Chemotherapie (NAC) variiert erheblich, selbst wenn die Tumoren zum gleichen molekularen oder histologischen Subtyp gehören. Zu dieser Heterogenität trägt vor allem der Östruszyklus bei, […]