Mehr erfahren zu: "Krebserkrankungen: Neue Variante der CAR-T-Zelltherapie könnte die Behandlung verbessern" Krebserkrankungen: Neue Variante der CAR-T-Zelltherapie könnte die Behandlung verbessern In einem Forschungsvorhaben des Universitätsklinikums Würzburg und des Fraunhofer-Institutes für Zelltherapie und Immunologie (IZI) wird an einer neuen Variante der CAR-T-Zelltherapie gearbeitet.
Mehr erfahren zu: "Automatisierte Produktion von CAR-T-Zellen mit KI" Automatisierte Produktion von CAR-T-Zellen mit KI Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen und das Universitätsklinikum Würzburg haben gemeinsam mit elf weiteren internationalen Partnern ein automatisiertes System zur Herstellung genetisch veränderter Immunzellen entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Schwere Nervenerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zelltherapie behandelt" Schwere Nervenerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zelltherapie behandelt Ein Bochumer Ärzteteam hat erstmals erfolgreich die sogenannte CAR-T-Zelltherapie eingesetzt, um zwei Menschen mit einer seltenen Erkrankung des peripheren Nervensystems zu behandeln. Es handelt sich um die weltweit erste klinische […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie bei soliden Tumoren in RCT der Phase II vielversprechend" Weiterlesen nach Anmeldung CAR-T-Zelltherapie bei soliden Tumoren in RCT der Phase II vielversprechend Patienten mit fortgeschrittenem Karzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ), die mit einer CAR-T-Zelltherapie behandelt werden, überleben durchschnittlich um etwa 40 Prozent länger mit einer Standardtherapie. Dies geht aus […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie bei Krebs kann Brain Fog verursachen" CAR-T-Zelltherapie bei Krebs kann Brain Fog verursachen Nach einer Behandlung mit CAR-T-Zellen berichten Patienten manchmal von Brain Fog, Vergesslichkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Eine neue, von Stanford Medicine geleitete Studie zeigt, dass die CAR-T-Zelltherapie unabhängig von anderen Krebsbehandlungen leichte […]
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselprodukt Pentanoat stärkt CAR-T-Zellen" Stoffwechselprodukt Pentanoat stärkt CAR-T-Zellen Auf dem EBMT-EHA 7th European CAR-T-cell Meeting Mitte Februar in Straßburg wurde Sarah Staudt vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) für ihre Studie zum Einfluss des Mikrobioms auf den Erfolg von Immuntherapien […]
Mehr erfahren zu: "Wie CAR-T-Zellen zu einer neuen Krebserkrankung führen können" Wie CAR-T-Zellen zu einer neuen Krebserkrankung führen können Die Behandlung mit CAR-T-Zellen kann in sehr seltenen Fällen zur Entstehung neuer Krebserkrankungen beim Patienten führen. Ein Team unter Leitung des Onkologen Dr. Sham Mailankody vom Memorial Sloan Kettering Cancer […]
Mehr erfahren zu: "Großzellige B-Zell-Lymphome: Überarbeitete CAR-T-Zellen zeigen in niedrigen Dosen anhaltende Wirkung" Großzellige B-Zell-Lymphome: Überarbeitete CAR-T-Zellen zeigen in niedrigen Dosen anhaltende Wirkung Ein Team des Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSKCC) in New York berichtet über vielversprechende Ergebnisse einer klinischen Phase-I-Studie zur CAR-T-Zelltherapie für Großzellige B-Zell-Lymphome.
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie erstmals erfolgreich bei der primären ITP eingesetzt" CAR-T-Zelltherapie erstmals erfolgreich bei der primären ITP eingesetzt Weltweit zum ersten Mal wurde ein Patient mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) erfolgreich mit CAR-T-Zellen behandelt. Die innovative Therapie wurde in enger Zusammenarbeit zwischen den Universitätskliniken Magdeburg und Dresden entwickelt und […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie: Forscher finden Erklärung für weltweit diskutierte Nebenwirkung" CAR-T-Zelltherapie: Forscher finden Erklärung für weltweit diskutierte Nebenwirkung In einer Publikation im „New England Journal of Medicine“ sind Forscher des Universitätsklinikums Düsseldorf der Entstehung einer weltweit vieldiskutierten Nebenwirkung der CAR-T-Zelltherapie, den T-Zell-Lymphomen, auf den Grund gegangen.