Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zell-Therapie erstmals bei schwerer Darmerkrankung erfolgreich" CAR-T-Zell-Therapie erstmals bei schwerer Darmerkrankung erfolgreich Einem Ärzteteam am Deutschen Zentrum Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen ist es nach eigenen Angaben weltweit erstmals gelungen, eine junge Patientin mit therapieresistenter, schwerer Colitis ulcerosa erfolgreich mit CD19-CAR-T-Zellen zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Hans-Hench-Promotionspreis 2025 für Klinische Immunologie: Arbeit zu CED und Darmbakterien ausgezeichnet" Hans-Hench-Promotionspreis 2025 für Klinische Immunologie: Arbeit zu CED und Darmbakterien ausgezeichnet Adam Wahida vom Helmholtz Zentrum München ‒ Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt hat den diesjährigen Hans-Hench-Promotionspreis für Klinische Immunologie erhalten.
Mehr erfahren zu: "Schwanger mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: Konferenz hat erste globale Leitlinien erarbeitet" Schwanger mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: Konferenz hat erste globale Leitlinien erarbeitet Für Patientinnen, die an Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) leiden, kann eine Schwangerschaft große Unsicherheit auch in Bezug auf die eigene Erkrankung mit sich bringen. Immer steht die Frage im Raum, ob […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Biomarker könnten Patienten mit mildem Verlauf Überbehandlung ersparen" Morbus Crohn: Biomarker könnten Patienten mit mildem Verlauf Überbehandlung ersparen In einer neuen Studie haben Forschende spezifische biologische Signaturen bei Personen mit einer mild verlaufenden Form des Morbus Crohn entdeckt. Diese Signaturen könnten einer individuelleren und weniger aggressiven Therapie dienen.
Mehr erfahren zu: "Regensburg: Neues Beratungskonzept für CED-Patienten" Regensburg: Neues Beratungskonzept für CED-Patienten Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) hat für Patienten der Ambulanz für Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CEDs) ein neues Betreuungskonzept entwickelt – und ist dafür mit dem Innovationspreis der Bundesvereinigung Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) ausgezeichnet […]
Mehr erfahren zu: "Verändertes Filamin A: Neuer Ansatz für Therapie Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen" Verändertes Filamin A: Neuer Ansatz für Therapie Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Die gezielte Veränderung eines einzelnen Proteins in bestimmten Immunzellen kann Entzündungen im Darm reduzieren: Das berichten Forschende aus Wien (Österreich) aus Untersuchungen an einem Tiermodell.
Mehr erfahren zu: "Erreichen einer Remission bei Morbus Crohn: In der Entwicklung befindliches Medikament erscheint vielversprechend" Weiterlesen nach Anmeldung Erreichen einer Remission bei Morbus Crohn: In der Entwicklung befindliches Medikament erscheint vielversprechend Die Ergebnisse einer internationalen Phase-IIa-Studie deuten darauf hin, dass ein experimenteller monoklonaler Antikörper, der auf das Protein TL1A abzielt, eine neue Behandlungsoption für Patienten mit Morbus Crohn darstellen könnte.
Mehr erfahren zu: "CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables" CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables Wie wirken sich Entzündungen und Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CEDs) im Laufe der Zeit auf die Schlafqualität und -muster der Betroffenen aus? Eine US-Studie liefert Antworten.
Mehr erfahren zu: "CEDs: TikTok-Videos auch zu diesen Erkrankungen sind von geringer inhaltlicher Qualität" CEDs: TikTok-Videos auch zu diesen Erkrankungen sind von geringer inhaltlicher Qualität Die beliebtesten Videos auf der Plattform TikTok, in deren Mittelpunkt Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CEDs) stehen, haben zwar Millionen von Klicks, liefern aber Inhalte von nur geringer medizinischer Qualität, wie eine Untersuchung […]
Mehr erfahren zu: "Damit aus chronischer Entzündung kein Krebs wird: Neuer Ansatz bei CEDs gefunden" Damit aus chronischer Entzündung kein Krebs wird: Neuer Ansatz bei CEDs gefunden Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen therapeutischen Angriffspunkt Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entdeckt, der maßgeblich dazu beiträgt, die Entzündungsprozesse zu stoppen.