Mehr erfahren zu: "Vermehrt komorbide immunvermittelte Erkrankungen bei CED"

Vermehrt komorbide immunvermittelte Erkrankungen bei CED

Die Inzidenz immunvermittelter Erkrankungen ist laut einer Untersuchung süd­koreanischer Wissenschaftler bei Patienten mit chronisch-entzünd­lichen Darmerkrankungen (CED) höher als bei Personen ohne CED. Der Einsatz von 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) könne dieses Risiko […]

Mehr erfahren zu: "Neuer Schutzmechanismus des Darms entdeckt"

Neuer Schutzmechanismus des Darms entdeckt

Ein internationales Forscherteam hat einen bislang unbekannten Schutzmechanismus des Darms identifizieren können. Eine gezielte Beeinflussung dieses Mechanismus könnte in Zukunft die Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen verbessern, glauben die Wissenschaftler.

Mehr erfahren zu: "Bessere Versorgung für CED-Patienten in Westfalen-Lippe"

Bessere Versorgung für CED-Patienten in Westfalen-Lippe

Bundesweit sind etwa 400.000 Menschen an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) erkrankt. Die Zahl der Betroffenen nimmt seit Jahren zu. „Für den behandelnden Arzt ist die Betreuung von CED-Patienten besonders herausfordernd […]

Mehr erfahren zu: "DACED verleiht Zukunftspreis 2018"

DACED verleiht Zukunftspreis 2018

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (DACED), eine Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), hat auf ihrer 31. Jahrestagung in Mainz zum zehnten Mal den DACED-Zukunftspreis […]