Mehr erfahren zu: "DGVS aktualisiert Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa" DGVS aktualisiert Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa Unter besonderer Berücksichtigung der erhöhten Infektionsrisiken bei Patienten mit Colitis ulcerosa ist unter der Federführung der DGVS die Leitlinie für die Behandlung der C. ulcerosa aktualisiert worden.
Mehr erfahren zu: "Sieben Millionen Euro für Erforschung chronischer Darmentzündungen" Sieben Millionen Euro für Erforschung chronischer Darmentzündungen Ab Juli 2018 startet an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der neue Sonderforschungsbereich/Transregio 241 „Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“.
Mehr erfahren zu: "Helminthen: Noch nicht reif für die Darmtherapie" Helminthen: Noch nicht reif für die Darmtherapie Vergleichende Studien belegen, dass Würmer bei Autoimmunerkrankungen des Darmes helfen können. Leiden sie jedoch an entzündlichem Darmkrebs schaden sie mehr als sie nützen. Zu dieser Erkenntnis sind Forscher des Instituts […]
Mehr erfahren zu: "CDI bei entzündlichen Darmerkrankungen: Studie weist höhere Inzidenz nach" CDI bei entzündlichen Darmerkrankungen: Studie weist höhere Inzidenz nach Laut einer aktuellen Studie steigt die Inzidenz von Infektionen mit Clostridium difficile (CDI) bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) nicht länger an.
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien können Autoimmunkrankheiten auslösen" Darmbakterien können Autoimmunkrankheiten auslösen Eine Studie der Universität Bern und der University of Calgary (CA) zeigt, dass spezielle Darmbakterien eine Reaktion des Immunsystems auslösen, die in gewissen Fällen zu Autoimmunkrankheiten führen kann. Der entdeckte […]