Mehr erfahren zu: "CED: Experimentelle Behandlung mit Mikroroboter-Kapseln im Mausmodell erfolgreich" CED: Experimentelle Behandlung mit Mikroroboter-Kapseln im Mausmodell erfolgreich Ingenieure haben an der University of California in San Diego (USA) eine Kapsel entwickelt, die Mikroroboter in das Kolon freisetzt, um Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Atopische Dermatitis und CED: Starke Assoziation bei schwererer Krankheitsausprägung festgestellt" Atopische Dermatitis und CED: Starke Assoziation bei schwererer Krankheitsausprägung festgestellt Eine Studie aus Israel deutet auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Auftreten Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen und Atopischer Dermatitis hin – insbesondere den mittelschweren bis schweren Formen der Hauterkrankung.
Mehr erfahren zu: "Innovationen in der medizinischen Bildgebung: Auszeichnung mit dem Young Investigator Award der DRG" Innovationen in der medizinischen Bildgebung: Auszeichnung mit dem Young Investigator Award der DRG Dr. Anton Windfelder, der im Bereich der Radiologie und alternativen Tiermodelle forscht, ist von der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) mit dem Young Investigator Award 2024 ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "Organoide zur Erforschung von CED: Beleg für epigenetische Muster, die sich von denen bei Gesunden unterscheiden" Organoide zur Erforschung von CED: Beleg für epigenetische Muster, die sich von denen bei Gesunden unterscheiden Wissenschaftler aus Cambridge (Großbritannien) haben an Darmorganoiden zur Erforschung von Morbus Crohn zeigen können, dass „Schalter“, die die DNA in Darmzellen verändern, eine wichtige Rolle bei der Erkrankung und deren […]
Mehr erfahren zu: "CED: Diagnosestellung dauert bei Betroffenen ab dem 60. Lebensjahr länger" CED: Diagnosestellung dauert bei Betroffenen ab dem 60. Lebensjahr länger Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) gelten eher als Erkrankungen junger Menschen. Dabei erhalten zehn bis 15 Prozent der Patienten ihre Diagnose erst ab einem Alter von 60 Jahren. Dann sind Besonderheiten bei […]
Mehr erfahren zu: "Histondeacetylasen: Zelluläre Funktionen einer Proteinfamilie aufgedeckt, die für entzündliche Erkrankungen von wesentlicher Bedeutung ist" Histondeacetylasen: Zelluläre Funktionen einer Proteinfamilie aufgedeckt, die für entzündliche Erkrankungen von wesentlicher Bedeutung ist Forschende aus den USA haben die biologischen Mechanismen aufgedeckt, durch die Histondeacetylasen (HDACs) Zellen des Immunsystems aktivieren, die mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und anderen entzündlichen Erkrankungen in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "Nanoemulsion: Bioverfügbarkeit von Curcumin zur Behandlung von Darmentzündungen lässt sich verbessern" Nanoemulsion: Bioverfügbarkeit von Curcumin zur Behandlung von Darmentzündungen lässt sich verbessern Eine von brasilianischen Forschern entwickelte Curcumin-Formulierung hat sich in Tests an Mäusen mit geschädigtem Darmmikrobiom als wirksam erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Möglicher neuer Laborwert zur besseren Erkennung zahlreicher Entzündungserkrankungen" Möglicher neuer Laborwert zur besseren Erkennung zahlreicher Entzündungserkrankungen Ein erhöhter Verbrauch von Tryptophan kann bei einer Vielzahl chronischer Entzündungserkrankungen einen Hinweis auf minimale Restentzündung geben.
Mehr erfahren zu: "B-Zell-Reaktionen: Fortschritte im Verständnis von Morbus Crohn erzielt" B-Zell-Reaktionen: Fortschritte im Verständnis von Morbus Crohn erzielt Österreichische und britische Wissenschaftler haben bei Morbus-Crohn-Patienten Immunreaktionen festgestellt, die ihrer Meinung nach das Verständnis der Erkrankung auf eine neue Ebene bringen.