Mehr erfahren zu: "Krebs und Herzerkrankungen: KI-Tool findet frühe CHIP-Anzeichen" Krebs und Herzerkrankungen: KI-Tool findet frühe CHIP-Anzeichen Bei jedem fünften älteren Erwachsenen tritt die klonale Hämatopoese mit unbestimmtem Potenzial (CHIP) auf. Um das damit einhergehende versteckte Risiko für Leukämie und Herzerkrankungen besser zu verstehen, haben Forscher der […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Risikofaktor für Atherosklerose: Mutationen in den Blutzellen" Neuer Risikofaktor für Atherosklerose: Mutationen in den Blutzellen Mutationen in den Blutzellen könnten ein relevanter, in der Bevölkerung noch unbekannter Risikofaktor für Atherosklerose sein. Das bekräftigt eine Studie an, die auf dem Kongress der European Society of Cardiology […]
Mehr erfahren zu: "Krankheitsfrüherkennung in Körperflüssigkeiten mit photonischen Biosensoren" Krankheitsfrüherkennung in Körperflüssigkeiten mit photonischen Biosensoren Ein Fraunhofer-Forschungsteam entwickelt Einweg-Biosensoren, die schnelle Ergebnisse liefern und über umfangreiche Multiplexing-Fähigkeiten verfügen. Sie ermöglichen die Früherkennung von Krankheiten und haben das Potenzial, die Gesundheitsversorgung erheblich zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien" Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien Ein neuartiger Sensor kann gefährliche Bakterien nicht nur mit hoher Empfindlichkeit nachweisen, sondern auch ihre Konzentration bestimmen.
Mehr erfahren zu: "Suche nach Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung wird weiter gefördert" Suche nach Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung wird weiter gefördert Ein Forschungsverbund unter Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickelt chip-basierte Ersatz- und Ergänzungsmethoden, um Tierversuche zu vermeiden. Dafür erhält er 3,6 Millionen Euro Anschlussförderung.
Mehr erfahren zu: "Radioaktive Substanzen bekämpfen den Krebs im Mini-Labor" Radioaktive Substanzen bekämpfen den Krebs im Mini-Labor Zwei Dresdner Forschungsinstitute wollen mit einer neuen Idee die Anzahl von Tierversuchen in der radiopharmazeutischen Forschung verringern.
Mehr erfahren zu: "Aspergillose: Invasives Wachstum in einem Modell dargestellt" Aspergillose: Invasives Wachstum in einem Modell dargestellt Mit einem von Jenaer Forschenden entwickelten Chip-basierten Infektionsmodell lässt sich die Schädigung von Lungengewebe durch eine Aspergillose live unter dem Mikroskop beobachten. Das Team entwickelte Algorithmen, um die Ausbreitung der […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen im Chip-Modell: Jenaer Internist erhält Forschungsstipendium " Erforschung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen im Chip-Modell: Jenaer Internist erhält Forschungsstipendium Das Forschungsprojekt von Dr. Johannes Stallhofer vom Universitätsklinikum Jena wird mit dem Hermann-Strauß-Stipendium der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung gefördert.
Mehr erfahren zu: "DCCV-Stipendium 2021: Erforschung von innovativem CED-Darm-Chip-Modell" DCCV-Stipendium 2021: Erforschung von innovativem CED-Darm-Chip-Modell Das diesjährige Stipendium der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV), das die Forschung rund um Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) fördern soll, geht an Dr. Johannes Stallhofer aus Jena für seine Forschung […]
Mehr erfahren zu: "EUROoC-Netzwerk: Grundstein für europäische Organ-on-a-Chip-Forschung" EUROoC-Netzwerk: Grundstein für europäische Organ-on-a-Chip-Forschung Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordiniert den Aufbau eines europäischen Forschungsnetzwerks zur Förderung der Organ-on-a-Chip-Technologie. Diese ermöglicht die Nachbildung menschlicher Organe im Kleinstmaßstab und gilt als zukünftige Alternative […]