Mehr erfahren zu: "Darmbakterien beeinflussen die Alterung der Blutgefäße" Darmbakterien beeinflussen die Alterung der Blutgefäße Die Alterung des Gefäßendothels führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nun konnten Forschende aus der Schweiz erstmals nachweisen, dass Darmbakterien und deren Stoffwechselprodukte direkt zur Gefäßalterung beitragen.
Mehr erfahren zu: "Clostridioides difficile: Neuer Wirkstoffkandidat gegen hartnäckigen Darmerreger gefunden" Clostridioides difficile: Neuer Wirkstoffkandidat gegen hartnäckigen Darmerreger gefunden Infektionen mit Clostridioides difficile rezidivieren durch im Darm verbliebene Dauerstadien häufig. Ein Medikament, das auch die Dauerstadien wirksam bekämpft, gibt es bislang nicht. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass der […]
Mehr erfahren zu: "C. difficile im Säuglingsalter: Natürliche Immunisierung?" C. difficile im Säuglingsalter: Natürliche Immunisierung? Die Exposition gegenüber Clostridium difficile im Säuglingsalter führt zu einer Immunantwort, die später im Kindesalter gegen diese gastrointestinale Infektion schützen könnte. Dies geht aus einer gerade im Journal “Clinical Infectious […]
Mehr erfahren zu: "Schwachpunkt von Clostridium difficile entdeckt" Schwachpunkt von Clostridium difficile entdeckt Eine neue Studie, die von Forschern der University of California in Irvine (UCI) durchgeführt wurde, liefert Erkenntnisse über die dreidimensionale Struktur eines Toxins auf, das in erster Linie für die […]
Mehr erfahren zu: "Wie Clostridium difficile in Darmzellen eindringt" Wie Clostridium difficile in Darmzellen eindringt Clostridium-difficile-Infektionen sind zu einer der Hauptursachen für schwere, manchmal tödlich verlaufende Durchfallerkrankungen geworden. Das Bakterium gedeiht am besten in Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen, in denen Menschen über einen langen Zeitraum hinweg […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Darmbakterium Clostridium ramosum Übergewicht fördert" Wie das Darmbakterium Clostridium ramosum Übergewicht fördert Es ist bekannt, dass bestimmte Darmbakterien das Gewicht beeinflussen. Wie dieser Effekt zustande kommt, ist bisher kaum verstanden. Ein Potsdamer Forscherteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt nun in […]
Mehr erfahren zu: "Clostridium difficile: Gefaltetes Gift" Clostridium difficile: Gefaltetes Gift Forscher zeigen, wie die Toxine des resistenten Bakteriums Clostridium difficile in Darmzellen eindringen.
Mehr erfahren zu: "Ernährung der Mutter in der Schwangerschaft wirkt sich auf Darmmikrobiom des Kindes aus" Ernährung der Mutter in der Schwangerschaft wirkt sich auf Darmmikrobiom des Kindes aus Wie eine Frau sich während einer Schwangerschaft ernährt, kann Einfluss auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms ihres Kindes haben. Dabei kann dieser Effekt variieren, je nachdem, wie das Kind auf die […]
Mehr erfahren zu: "Studie weist höhere CDI-Inzidenz bei entzündlichen Darmerkrankungen nach" Studie weist höhere CDI-Inzidenz bei entzündlichen Darmerkrankungen nach Eine kanadische Arbeitsgruppe berichtet, dass sie einzigartige Risikofaktoren für Infektionen mit Clostridium difficile (CDI) bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) identifiziert hat.
Mehr erfahren zu: "CDI bei entzündlichen Darmerkrankungen: Studie weist höhere Inzidenz nach" CDI bei entzündlichen Darmerkrankungen: Studie weist höhere Inzidenz nach Laut einer aktuellen Studie steigt die Inzidenz von Infektionen mit Clostridium difficile (CDI) bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) nicht länger an.