Mehr erfahren zu: "Cochlea-Implantat und Hörgerät: Auditive Raumwahrnehmung verbessern" Cochlea-Implantat und Hörgerät: Auditive Raumwahrnehmung verbessern Israelischen Forschenden zufolge haben Menschen, die mit Hörgerät oder Cochlea-Implantat hören, ein starkes Defizit in der auditiven Raumwahrnehmung. Die Lösung soll eine multisensorische Technologie sein.
Mehr erfahren zu: "KI in der Hörgeräte-Forschung: Für wen ist ein Cochlea-Implantat wirklich effektiv?" KI in der Hörgeräte-Forschung: Für wen ist ein Cochlea-Implantat wirklich effektiv? Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und ein Informatikteam der Philipps-Universität Marburg wollen untersuchen, wie sich die Erfolsaussichten vor dem Einsatz eines Cochlea-Implantats besser einschätzen lassen.
Mehr erfahren zu: "ERC Proof of Concept Grant für Tobias Moser" ERC Proof of Concept Grant für Tobias Moser Prof. Tobias Moser, Hörforscher und Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen erhält die Förderung des Europäischen Forschungsrats für das Projekt „Opto-Wave“ zur Optimierung des optischen Cochlea Implantats.
Mehr erfahren zu: "Genetische Diagnose hilft bei der Versorgung von Kindern mit Hörverlust" Genetische Diagnose hilft bei der Versorgung von Kindern mit Hörverlust Einer aktuellen US-amerikanischen Studie zufolge könnten schwerhörige Kinder von genetischen Tests profitieren. Diese könnten bei der Therapieplanung helfen, beispielsweise wann eine Therapie optimalerweise starten sollte.
Mehr erfahren zu: "Cochlea-Implantate: Mehr Neuroplastizität – Bessere Hörleistung?" Cochlea-Implantate: Mehr Neuroplastizität – Bessere Hörleistung? Wie eine aktuelle Studie im Tiermodell zeigt, hängt es von der Neuroplastizität ab, wie gut ein Cochlea-Implantat (CI) das Gehör wiederherstellen kann. Die Studienergebnisse könnten die extreme Variabilität der Hörverbesserung […]
Mehr erfahren zu: "Menschen mit Hörprothese orientieren sich an Klangfarbe" Menschen mit Hörprothese orientieren sich an Klangfarbe Forschende haben im Rahmen einer umfangreichen Studie festgestellt, dass die Wahrnehmung von stimmlichen Emotionen bei Trägerinnen und Trägern von Cochlea-Implantaten deutlich vermindert ist.
Mehr erfahren zu: "Cochlea-Implantat als Sensor" Cochlea-Implantat als Sensor Freiburger Forscherenden haben eine Sensorfunktion für die Elektroden von Cochlea-Implantaten entwickelt – die Grundlage, um Lebensdauer und Funktionalität von Implantaten besser zu überprüfen.
Mehr erfahren zu: "Originelle Forschung hilft Hörgeschädigten" Originelle Forschung hilft Hörgeschädigten Prof. Stefan Zirn ist bei der Sommertagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen (ADANO) mit dem Innovationspreis 2020 ausgezeichnet worden. Die fachkundige Jury würdigte damit die Arbeit des Leiters […]
Mehr erfahren zu: "Besseres Sprachverstehen dank KI-Hörhilfe" Besseres Sprachverstehen dank KI-Hörhilfe In lauter Umgebung ist es mit einem Hörgerät oder Hörimplantat schwer, ein Gegenüber zu verstehen – Künstliche Intelligenz (KI) soll das Problem lösen.
Mehr erfahren zu: "Optische Cochlea-Implantate bei Nagetieren getestet" Optische Cochlea-Implantate bei Nagetieren getestet Ein interdisziplinäres Team von WissenschaftlerInnen der Universitätsmedizin Göttingen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erzeugt mittels Leuchtdioden-basierter optischer Cochlea-Implantate erstmals lichtgesteuertes Verhalten in tauben Nagetieren.