Mehr erfahren zu: "COPD: Multidimensionales Diagnose-Tool erkennt bisher nicht identifizierte Betroffene" COPD: Multidimensionales Diagnose-Tool erkennt bisher nicht identifizierte Betroffene Eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) lässt sich einer neuen Untersuchung zufolge besser erkennen, wenn in die Diagnose eine Bildgebung mittels Computertomographie (CT) sowie die respiratorischen Symptome einfließen.
Mehr erfahren zu: "CT-Biomarker: Bessere Prognose bei Kopf-Hals-Krebs?" Weiterlesen nach Anmeldung CT-Biomarker: Bessere Prognose bei Kopf-Hals-Krebs? Eine US-amerikanische Studie hat Bildgebungs-Biomarker identifiziert, die bessere Prognosen bei Kopf-Hals-Krebs ermöglichen sollen. Damit könnten sich Therapiestrategien anpassen lassen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Lungenrundherde bei einem hohen Prozentsatz von Nichtrauchern zu finden" Studie: Lungenrundherde bei einem hohen Prozentsatz von Nichtrauchern zu finden In einer neuen Studie mit mehr als 10.000 Nichtrauchern haben die Autoren bei gut elf Prozent der Teilnehmenden mit traditionell geringem Risiko klinisch relevanter Rundherde entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Studie: CT-Gesundheitsscreening kann Diabetes-Risiko erkennen" Studie: CT-Gesundheitsscreening kann Diabetes-Risiko erkennen Die Analyse von CT-Scans bei Menschen, die sich im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen einer Bildgebung unterziehen, kann Personen mit einem Risiko für Typ-2-Diabetes identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Risiko hämatologischer Malignome durch Computertomographien erhöht" Risiko hämatologischer Malignome durch Computertomographien erhöht Jährlich werden mehr als 1 Mio. europäische Kinder einer Computertomographie (CT) unterzogen. Bislang war wenig über die damit einhergehenden Risiken für hämatologische Malignome bekannt. Eine neue Studie mahnt nun zur […]
Mehr erfahren zu: "Schweregrad von Emphysemen: Mit dem Ausmaß eines Lungenkrebsrisikos assoziiert" Schweregrad von Emphysemen: Mit dem Ausmaß eines Lungenkrebsrisikos assoziiert Wie die Autoren einer kürzlich publizierten Studie berichten, ist ein bei der Computertomographie erkanntes Emphysem mit einem höheren Risiko für Lungenkrebs verbunden, wobei die Wahrscheinlichkeit für ein Lungenkarzinom mit dem […]
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Künstliche Intelligenz könnte zu deutlich früherer Diagnose führen" Lungenkrebs: Künstliche Intelligenz könnte zu deutlich früherer Diagnose führen Mittels eines auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Programms ist es laut einer neuen Studie möglich, Anzeichen für eine Lungenkrebserkrankung auf Computertomographie-Scans ein Jahr früher zu entdecken als mit bestehenden Verfahren. […]
Mehr erfahren zu: "Schärfere Augen für die Computertomographie: Metastasen besser beurteilen" Schärfere Augen für die Computertomographie: Metastasen besser beurteilen Im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erproben Ärzte derzeit ein neuartiges Verfahren der Computertomographie (CT): Für die Darstellung von Knochenmetastasen bei fortgeschrittenen Brustkrebs-Erkrankungen verglichen DKFZ-Radiologen nun das neue „photonenzählende“ CT mit der […]
Mehr erfahren zu: "Radiologie München eines der wenigen Zentren Deutschlands mit neuester Kardio-CT" Weiterlesen nach Anmeldung Radiologie München eines der wenigen Zentren Deutschlands mit neuester Kardio-CT Ambulant, exakt und dosisarm – mit einem neuen Computertomografen bietet die Radiologie München an ihrem Standort im Rotkreuzklinikum München als eines der wenigen Zentren in ganz Deutschland Patienten jetzt die […]
Mehr erfahren zu: "CT-Screening gegen Lungenkrebs: Röntgenärzte plädieren für eng gefasste Zielgruppe" CT-Screening gegen Lungenkrebs: Röntgenärzte plädieren für eng gefasste Zielgruppe Mit einer radiologischen Screening-Untersuchung mittels Computertomographie (CT) lassen sich laut der Deutschen Röntgengesellschaft Personen mit Lungenkrebs in vielen Fällen frühzeitig erkennen. Die Sterblichkeit an dieser noch immer meist tödlichen Erkrankung […]