Mehr erfahren zu: "COVID-19 mit erhöhtem Asthmarisiko assoziiert" COVID-19 mit erhöhtem Asthmarisiko assoziiert Asthma, allergische Rhinitis oder chronische Sinusitis: Wer an COVID-19 erkrankt war, hat ein höhere Risiko für entzündliche Atemwegserkrankungen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Eine weitere Erkenntnis: Die SARS-CoV-2-Impfung senkt […]
Mehr erfahren zu: "Studie findet spezifische kognitive Defizite nach COVID-Erkrankung" Studie findet spezifische kognitive Defizite nach COVID-Erkrankung Eine Forschungsgruppe am Campus Heidelberg der SRH University zeigt in einer groß angelegten Online-Studie, dass eine COVID-19-Erkrankung mit spezifischen Gedächtnisproblemen einhergehen kann. Betroffen ist vor allem die Fähigkeit, ähnliche Erinnerungen […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Infektion: Kinder haben jahrelang erhöhte Risiken für renale, kardiale und gastrointestinale Probleme" Weiterlesen nach Anmeldung SARS-CoV-2-Infektion: Kinder haben jahrelang erhöhte Risiken für renale, kardiale und gastrointestinale Probleme Laut aktueller US-Studien kann COVID-19 bei jungen Menschen zu einem erhöhten Risiko für eine Reihe schwerwiegender Gesundheitsprobleme führen, darunter auch solche, die die Nieren, den Darm und das Herz-Kreislauf-System betreffen.
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose bei Inhaftierten: Viele Fälle blieben während der COVID-19-Pandemie möglicherweise unentdeckt" Tuberkulose bei Inhaftierten: Viele Fälle blieben während der COVID-19-Pandemie möglicherweise unentdeckt Das Risiko, an Tuberkulose zu erkranken, ist bekanntermaßen unter Insassen von Haftanstalten erhöht: Aus vergangenen Untersuchungen ergeben sich Hinweise auf eine bis zu zehnmal höhere Infektionsrate als in der Allgemeinbevölkerung.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Studie lässt langfristige Gesundheitsrisiken nach SARS-CoV-2-bedingter Hospitalisierung erkennen" COVID-19: Studie lässt langfristige Gesundheitsrisiken nach SARS-CoV-2-bedingter Hospitalisierung erkennen Eine landesweite Untersuchung aus Frankreich mit ehemals hospitalisierten COVID-19-Patienten bis zu zweieinhalb Jahre nach der Entlassung aus dem Krankenhaus immer noch einem erhöhten Mortalitätsrisiko ausgesetzt sind und mit höherer Wahrscheinlichkeit […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID bei Jugendlichen: Lungenanomalien korrelieren mit Schweregrad von Müdigkeitssymptomen" Long-COVID bei Jugendlichen: Lungenanomalien korrelieren mit Schweregrad von Müdigkeitssymptomen Mit einer besonderen Form der Magnetresonanztomographie (MRT) haben die Autoren einer neuen Studie bei Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID signifikante Lungenanomalien aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Gegenwehr von Monozyten: Neuer Mechanismus zur Abwehr von SARS-CoV-2 entdeckt" Gegenwehr von Monozyten: Neuer Mechanismus zur Abwehr von SARS-CoV-2 entdeckt Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der es Monozyten ermöglicht, SARS-COV-2 zu bekämpfen. Die eröffnet neue Möglichkeiten für die Therapie insbesondere bei […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: KI sagt Risiko, Schweregrad und Therapie voraus" COVID-19: KI sagt Risiko, Schweregrad und Therapie voraus US-Forscher wollen unter Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen therapeutische Entscheidungen bei hospitalisierten COVID-19-Patienten erleichtern. Neue Erkenntnisse dazu stellen sie in einer aktuellen Publikation vor.
Mehr erfahren zu: "Fledermaus-Forschung: Corona ohne Symptome durch Anpassung des Immunsystems" Fledermaus-Forschung: Corona ohne Symptome durch Anpassung des Immunsystems Eine neue Studie unterstreicht das Potenzial, neue Erkenntnisse für den Umgang mit viralen Erkrankungen durch die Erforschung von Fledermaus-Genomen zu gewinnen.
Mehr erfahren zu: "Mobiles Monitoring: Forschungsverbund REMIT entwickelt Post-COVID-App für Patienten, Praxen, Kliniken" Mobiles Monitoring: Forschungsverbund REMIT entwickelt Post-COVID-App für Patienten, Praxen, Kliniken Unter Leitung des Universitätsklinikums Jena entwickelt ein Forschungsverbund eine mobile Anwendung, die Beschwerden und Befinden von Post-COVID-Betroffenen erfasst. Die App soll diese Daten an die behandelnden Praxen und Kliniken übermitteln, […]