Mehr erfahren zu: "Verändertes Filamin A: Neuer Ansatz für Therapie Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen" Verändertes Filamin A: Neuer Ansatz für Therapie Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Die gezielte Veränderung eines einzelnen Proteins in bestimmten Immunzellen kann Entzündungen im Darm reduzieren: Das berichten Forschende aus Wien (Österreich) aus Untersuchungen an einem Tiermodell.
Mehr erfahren zu: "Erreichen einer Remission bei Morbus Crohn: In der Entwicklung befindliches Medikament erscheint vielversprechend" Weiterlesen nach Anmeldung Erreichen einer Remission bei Morbus Crohn: In der Entwicklung befindliches Medikament erscheint vielversprechend Die Ergebnisse einer internationalen Phase-IIa-Studie deuten darauf hin, dass ein experimenteller monoklonaler Antikörper, der auf das Protein TL1A abzielt, eine neue Behandlungsoption für Patienten mit Morbus Crohn darstellen könnte.
Mehr erfahren zu: "CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables" CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables Wie wirken sich Entzündungen und Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CEDs) im Laufe der Zeit auf die Schlafqualität und -muster der Betroffenen aus? Eine US-Studie liefert Antworten.
Mehr erfahren zu: "Zelluläre Mechanismen entdeckt, die zur Entwicklung von CED führen können" Zelluläre Mechanismen entdeckt, die zur Entwicklung von CED führen können US-Wissenschaftler haben Mechanismen einer anomalen Immunzellfunktion ausgemacht, die zur Entwicklung von Morbus Crohn führen können. Die Entdeckung könnte zu einem besseren Verständnis der Krankheitsentstehung führen und damit auch zur Gestaltung […]
Mehr erfahren zu: "Vagusnerv: Wie seine Stimulation bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen helfen könnte" Vagusnerv: Wie seine Stimulation bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen helfen könnte Laboruntersuchungen von Mitarbeitern der Duke School of Medicine (USA) zeigen, dass eine Vagusnervstimulation durch die Modulation der Immunreaktion Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) lindern kann.
Mehr erfahren zu: "Atopische Dermatitis und CED: Starke Assoziation bei schwererer Krankheitsausprägung festgestellt" Atopische Dermatitis und CED: Starke Assoziation bei schwererer Krankheitsausprägung festgestellt Eine Studie aus Israel deutet auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Auftreten Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen und Atopischer Dermatitis hin – insbesondere den mittelschweren bis schweren Formen der Hauterkrankung.
Mehr erfahren zu: "Histondeacetylasen: Zelluläre Funktionen einer Proteinfamilie aufgedeckt, die für entzündliche Erkrankungen von wesentlicher Bedeutung ist" Histondeacetylasen: Zelluläre Funktionen einer Proteinfamilie aufgedeckt, die für entzündliche Erkrankungen von wesentlicher Bedeutung ist Forschende aus den USA haben die biologischen Mechanismen aufgedeckt, durch die Histondeacetylasen (HDACs) Zellen des Immunsystems aktivieren, die mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und anderen entzündlichen Erkrankungen in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "Nanoemulsion: Bioverfügbarkeit von Curcumin zur Behandlung von Darmentzündungen lässt sich verbessern" Nanoemulsion: Bioverfügbarkeit von Curcumin zur Behandlung von Darmentzündungen lässt sich verbessern Eine von brasilianischen Forschern entwickelte Curcumin-Formulierung hat sich in Tests an Mäusen mit geschädigtem Darmmikrobiom als wirksam erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung Untersuchungen britischer Forschender zeigen, dass Interventionen zur Verbesserung der Gemütslage bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auch das Entzündungsniveau um 18 Prozent senken können.
Mehr erfahren zu: "CED-Management: Nutzen einer teilweise enteralen Ernährung bei der Remission eines Morbus Crohn" Weiterlesen nach Anmeldung CED-Management: Nutzen einer teilweise enteralen Ernährung bei der Remission eines Morbus Crohn US-amerikanische Forschende führten eine Metaanalyse durch, um klinische Studien zu Diäten mit festen Nahrungsmitteln zur Behandlung von CED zu ermitteln und die Gesamtqualität einer möglichen Evidenz zu bewerten.