Mehr erfahren zu: "Regeneration der Darmmukosa: Cysteinreiche Ernährung kann sich förderlich auswirken" Regeneration der Darmmukosa: Cysteinreiche Ernährung kann sich förderlich auswirken Eine Ernährung, die reich an Cystein ist, wirkt sich offenbar günstig auf eine geschädigte Darmschleimhaut aus. Das berichtet ein Forscherteam aus Untersuchungen an einem Mausmodell. Die Wissenschaftler haben entdeckt, dass […]
Mehr erfahren zu: "Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress" Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress Gewisse Bestandteile in der Nahrung lösen bei Fadenwürmern eine milde Form von Stress aus. Dadurch werden die Tiere jedoch nicht krank, sondern im Gegenteil, sie bleiben im Alter sogar länger […]
Mehr erfahren zu: "Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm" Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm Eine neue Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) liefert starke Hinweise darauf, dass zuckerhaltige Getränke nicht nur die metabolische, sondern auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen – speziell […]
Mehr erfahren zu: "Hans-Hench-Promotionspreis 2025 für Klinische Immunologie: Arbeit zu CED und Darmbakterien ausgezeichnet" Hans-Hench-Promotionspreis 2025 für Klinische Immunologie: Arbeit zu CED und Darmbakterien ausgezeichnet Adam Wahida vom Helmholtz Zentrum München ‒ Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt hat den diesjährigen Hans-Hench-Promotionspreis für Klinische Immunologie erhalten.
Mehr erfahren zu: "Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein" Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein Proteinreiche Lebensmittel werden immer beliebter. Neue Ergebnisse aus einer Studie an Mäusen deuten darauf hin, dass die Einteilung von Nahrungsproteinen als entweder tierisch oder pflanzlich die Unterschiede nicht ausreichend erfasst. […]
Mehr erfahren zu: "Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator" Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Mikrobioms in Magen und Dünndarm liefern und damit dazu beitragen, das individuelle Risiko für bestimmte Erkrankungen abzuschätzen.
Mehr erfahren zu: "Probiotika können die Darmregeneration nach einer Antibiotikatherapie fördern, aber auch behindern" Probiotika können die Darmregeneration nach einer Antibiotikatherapie fördern, aber auch behindern Laut einer neuen Untersuchung von Forschenden an der North Carolina State University (USA) sind nicht alle Probiotika gleich gut für das Darmmikrobiom.
Mehr erfahren zu: "Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien" Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien Eine Untersuchung von Forschenden des Würzburger Helmholtz-Institutes für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der schwedischen Universität Uppsala eröffnet neue Möglichkeiten, schwerwiegende bakterielle Shigella-Infektionen des Darms künftig besser zu erforschen – mithilfe […]
Mehr erfahren zu: "PIEZO1: Für die Darmmotilität wichtiges Protein untersucht" PIEZO1: Für die Darmmotilität wichtiges Protein untersucht Welcher Mechanismus steckt hinter der Peristaltik des Darms? US-Wissenschaftler zeigen in einer Untersuchung an Mäusen, dass die Darmmotilität sich mit körperlicher Aktivität, Druck und Inflammation verändert. Verantwortlich dafür ist ein […]
Mehr erfahren zu: "Das Mikrobiom beeinflusst das Altern: Forschende untersuchen verantwortliche Mechanismen" Das Mikrobiom beeinflusst das Altern: Forschende untersuchen verantwortliche Mechanismen Mit zunehmendem Alter verändert sich die Stoffwechselaktivität der Darmbakterien – zu Ungunsten des Wirtes, wie ein Forschungsteam aus Kiel und Jena herausgefunden hat.