Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Darm

Mehr erfahren zu: "Experimentelle Studie: Fäkaler Mikrobiom-Transfer scheint Zeichen des Alterns rückgängig machen zu können"

Experimentelle Studie: Fäkaler Mikrobiom-Transfer scheint Zeichen des Alterns rückgängig machen zu können

Auf der Suche nach ewiger Jugend scheint der Fäkale Mikrobiom-Transfer ein – wenn auch etwas befremdlich erscheinender – Weg zu sein, um den Alterungsprozess umzukehren.

Mehr erfahren zu: "Art der Ernährung kann Menge potenziell schädlicher Gase im Darm erhöhen"

Art der Ernährung kann Menge potenziell schädlicher Gase im Darm erhöhen

Eine Arbeitsgruppe von der University of Minnesota Medical School (USA) hat die Produktion von Schwefelwasserstoff im Dickdarm bei rein pflanzlicher Ernährung und einer Ernährung mit tierischen Produkten untersucht.

Mehr erfahren zu: "Studie: Darmmikrobiota-Stämme mit schwereren Schlaganfällen und schlechterer Genesung assoziiert"

Studie: Darmmikrobiota-Stämme mit schwereren Schlaganfällen und schlechterer Genesung assoziiert

In einer neuen Studie haben Wissenschaftler Stämme der Darmmikrobiota identifiziert, die mit schwereren Schlaganfällen und einer schlechteren Genesung nach einem Schlaganfall in Verbindung gebracht werden können. Dies ist ein Indiz […]

Mehr erfahren zu: "Antibiotika bei Säuglingen: Schon eine einzige Behandlung wirkt sich auf Darmmikrobiota aus"

Antibiotika bei Säuglingen: Schon eine einzige Behandlung wirkt sich auf Darmmikrobiota aus

Eine kürzlich an der Universität Helsinki abgeschlossene Studie hat ergeben, dass Pilze im Darm bei Kindern, die mit Antibiotika behandelt wurden, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe auch sechs Wochen nach […]

Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom und Rheuma: Wie das Mikrobiom die Krankheitsneigung beeinflusst"

Darmmikrobiom und Rheuma: Wie das Mikrobiom die Krankheitsneigung beeinflusst

Neue Forschungsergebnisse weisen dem Darmmikrobiom auch eine Rolle bei der Entstehung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen zu, wie die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie mitteilt.

Mehr erfahren zu: "Nekrotisierende Enterokolitis bei Frühgeborenen: Virenprofil im Darm als Frühwarnsignal"

Nekrotisierende Enterokolitis bei Frühgeborenen: Virenprofil im Darm als Frühwarnsignal

Bei einer Untersuchung des Darmviroms von Säuglingen haben Forschende entdeckt, dass einige Frühgeborene kurz vor der Entwicklung einer nekrotisierenden Enterokolitis (NEC) deutliche Veränderungen des Virenprofils in ihrem Darm aufweisen.

Mehr erfahren zu: "Darmbakterien tragen möglicherweise zu Resistenz gegenüber Blutdrucksenkern bei"

Darmbakterien tragen möglicherweise zu Resistenz gegenüber Blutdrucksenkern bei

Warum manche Patienten mit Hypertonie gegen eine Behandlung resistent sind, gab der Forschung bislang Rätsel auf. Neue Ergebnisse aus Versuchen mit Ratten zeigen nun, dass ein bestimmtes Darmbakterium einen wichtigen […]

Mehr erfahren zu: "Kalorienarme Ernährung verändert Darmmikrobiom und Immunalterung"

Kalorienarme Ernährung verändert Darmmikrobiom und Immunalterung

Eine kalorienreduzierte Ernährung kann nicht nur die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern, sondern hat auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Forschende konnten jetzt erstmals zeigen, dass dieser Effekt über ein […]

Mehr erfahren zu: "Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln: Wiener Forschende haben aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst"

Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln: Wiener Forschende haben aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst

Fünf Gramm winzige Plastikteilchen gelangen durchschnittlich pro Kopf und Woche in den menschlichen Gastrointestinaltrakt. Das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • 36
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH