Mehr erfahren zu: "Grüne Mediterrane Ernährung: Einfluss auf Bakterienpopulationen im Darm" Grüne Mediterrane Ernährung: Einfluss auf Bakterienpopulationen im Darm Die grüne Mittelmeerdiät (MED) – mit einem noch höheren Anteil an grünem Gemüse als die klassische Ernährung aus dem Mittelmeerraum – hat offenbar große Wirkung auf das Darmmikrobiom.
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im Kindesalter: Forschende identifzieren neues Therapieziel" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im Kindesalter: Forschende identifzieren neues Therapieziel Die Ergebnisse einer neuen Studie werfen ein neues Licht auf die frühe Pathogenese Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) und deuten auf ein potenzielles neues therapeutisches Ziel hin.
Mehr erfahren zu: "Melanom und Darmbakterien: Gesundes Mikrobiom erhöht Chancen auf Erfolg einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren" Melanom und Darmbakterien: Gesundes Mikrobiom erhöht Chancen auf Erfolg einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren In der nach Angaben der Autorinnen und Autoren bisher größten Studie haben Forschende den Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und dem Ansprechen auf eine Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) bei Melanomen bestätigt.
Mehr erfahren zu: "Mikrobiomforschung: Der Darm verrät auch viel über die Herzgesundheit" Mikrobiomforschung: Der Darm verrät auch viel über die Herzgesundheit Veränderungen im Darmmikrobiom können langfristig zu Herz-Kreislauf-Leiden führen. Wie ein Team um die Forscherin Sofia Forslund in „Nature Medicine“ berichtet, normalisieren sich einige der Abweichungen bei chronischen Zuständen aber anscheinend […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Gewichtsverlust im Erwachsenenalter senkt Risiko für Kolorektaladenome und Darmkrebs" Studie: Gewichtsverlust im Erwachsenenalter senkt Risiko für Kolorektaladenome und Darmkrebs Übergewichtige und Adipöse, die Gewicht reduzieren, verringern damit auch ihr Risiko für ein kolorektales Adenom. Das belegt eine aktuelle Studie.
Mehr erfahren zu: "Mikrobiomforschung: Neue Studie zeigt, welchen Einfluss das enterische Nervensystem besitzt" Mikrobiomforschung: Neue Studie zeigt, welchen Einfluss das enterische Nervensystem besitzt Das enterische Nervensystem trägt auch dazu bei, den Säuregehalt im Darm zu regulieren, wie neue Untersuchungen an Zebrafischen zeigen. Dieser Umstand hilft laut den Autorinnen und Autoren dabei, das Darmmikrobiom […]
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang von Mikrobiom und Alternsprozess: Förderung für KI-gestützte Forschung" Zusammenhang von Mikrobiom und Alternsprozess: Förderung für KI-gestützte Forschung Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena erhält von der Carl-Zeiss-Stiftung 2,5 Millionen Euro, um die Mikrobiomforschung voranzutreiben.
Mehr erfahren zu: "Ursache für entzündliche Darmerkrankung XLP2 entdeckt" Ursache für entzündliche Darmerkrankung XLP2 entdeckt Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Mechanismus aufgedeckt, der bei der entzündlichen Darmerkrankung XLP2 ein problematisches Wechselspiel zwischen Darmbakterien und Zellen der Darmschleimhaut auslöst.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Darmmikrobiom-Profil steht möglicherweise mit Auftreten von Long-COVID in Zusammenhang" COVID-19: Darmmikrobiom-Profil steht möglicherweise mit Auftreten von Long-COVID in Zusammenhang Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms steht möglicherweise mit dem Long-COVID-Risiko nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion in Zusammenhang. Das berichten die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Publikation in „Gut“.