Mehr erfahren zu: "Forschende zeigen, wie Vitamin A in die Immunzellen im Darm gelangt" Forschende zeigen, wie Vitamin A in die Immunzellen im Darm gelangt Immunologen und Genetiker am University of Texas (UT) Southwestern Medical Center (USA) haben herausgefunden, wie Vitamin A in die Immunzellen im Darm gelangt. Diese Erkenntnisse können zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien könnten ein Indikator für das Risiko für Kolonkarzinome sein" Darmbakterien könnten ein Indikator für das Risiko für Kolonkarzinome sein Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass das vermehrte Vorhandensein bestimmter Bakterien im Darmmikrobiom eine größere Wahrscheinlichkeit anzeigt, dass sich aus Dickdarmpolypen eine Krebserkrankung entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Verbindung von Darm und Gelenken" Neue Erkenntnisse zur Verbindung von Darm und Gelenken Darmbakterien können die Entwicklung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen fördern, wenn die Barrieren im Darm nicht halten. Darmbakterien könnten aber auch bei der Behandlung behilflich sein, indem sie entzündungshemmende Substanzen bilden.
Mehr erfahren zu: "Krebserkrankung bei Mukoviszidosepatientinnen und -patienten: Hohe Inzidenz von Gastrointestinalkrebs" Krebserkrankung bei Mukoviszidosepatientinnen und -patienten: Hohe Inzidenz von Gastrointestinalkrebs Eine Untersuchung unter britischen Mukoviszidosepatientinnen und -patienten hat eine hohe Inzidenz von Krebserkrankungen im unteren Gastrointestinaltrakt ergeben.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion" SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion Wie gelingt es SARS-CoV-2, sich so effektiv im Körper auszubreiten? Einer der Gründe ist, dass es sich ursprüngliche „Gegner“ zu „Helfern“ macht.
Mehr erfahren zu: "Studie: Im Darm lebende Pilze beeinflussen Gesundheit und Krankheit" Studie: Im Darm lebende Pilze beeinflussen Gesundheit und Krankheit Die Rolle, die Bakterien für die Darmgesundheit spielen, hat in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Eine neue Studie unter der Leitung der University of Utah Health (USA) zeigt jedoch, […]
Mehr erfahren zu: "Bestimmte Darmbakterien stehen mit besseren kognitiven und Sprachfähigkeiten männlicher Säuglinge in Zusammenhang" Bestimmte Darmbakterien stehen mit besseren kognitiven und Sprachfähigkeiten männlicher Säuglinge in Zusammenhang Eine neue Studie kanadischer Forschender liefert überzeugende neue Evidenz für die Bedeutung von Darmbakterien für die neurologische Entwicklung.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler identifizieren neuen Medikamenten-Recycling-Prozess in Darm und Leber" Wissenschaftler identifizieren neuen Medikamenten-Recycling-Prozess in Darm und Leber Eine pharmazeutische Arbeitsgruppe der University of Houston berichtet über einen neu erkannten Prozess des Arzneimittelstoffwechsels im Darm – gefolgt von einer in der Leber stattfindende Wiederverwertung –, der wichtige Auswirkungen […]
Mehr erfahren zu: "Hospitalisierte Zirrhose-PatientInnen: Outcome ist mit Metaboliten intestinaler Mikroben assoziiert" Hospitalisierte Zirrhose-PatientInnen: Outcome ist mit Metaboliten intestinaler Mikroben assoziiert Stationäre PatientInnen mit Zirrhose entwickeln häufig ein Akut-auf-Chronisches Leberversagen (ACLF) und weisen eine hohe Sterblichkeitsrate innerhalb von 30 Tagen nach der Aufnahme ins Krankenhaus auf.