Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Rolle von Interleukin-17" Neue Erkenntnisse zur Rolle von Interleukin-17 Der Botenstoff Interleukin-17 ist nicht direkt an der Entstehung einer Multiplen Sklerose (MS) beteiligt. Allerdings wirkt IL-17 über das Mikrobiom des Darms auf die Entstehung der Experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE), […]
Mehr erfahren zu: "Bakterium im Darm steht mit Reizdarm-Syndrom in Zusammenhang" Bakterium im Darm steht mit Reizdarm-Syndrom in Zusammenhang Forscher der Universität Göteborg (Schweden) haben einen Zusammenhang zwischen dem Vorkommen der Bakteriengattung Brachyspira im Darm und dem Reizdarm-Syndrom (RDS) entdeckt – insbesondere der Form, die Diarrhoe verursacht.
Mehr erfahren zu: "Darm-Hirn-Achse beeinflusst Multiple Sklerose" Darm-Hirn-Achse beeinflusst Multiple Sklerose Ein internationales Forschungsteam unter Leitung Baseler WissenschaftlerInnen hat eine Verbindung zwischen der Darmflora und Entzündungsherden im zentralen Nervensystem bei Multipler Sklerose entdeckt. Bei dieser neu identifizierten Darm-Hirn-Achse spielt eine bestimmte […]
Mehr erfahren zu: "Genveränderungen bei Autismus auch für Störungen des Magen-Darm-Traktes verantwortlich" Genveränderungen bei Autismus auch für Störungen des Magen-Darm-Traktes verantwortlich Heidelberger Humangenetiker haben entdeckt, dass eine bestimmte Form des Autismus sowie gleichzeitig auftretende Verdauungsprobleme und eine Erkrankung der Speiseröhre eine gemeinsame genetische Ursache haben.
Mehr erfahren zu: "UEGW 2019: CED-Prävalenz ist dreimal höher als bisher geschätzt – und steigt" UEGW 2019: CED-Prävalenz ist dreimal höher als bisher geschätzt – und steigt Die Zahl der Menschen, die an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden, ist dreimal so hoch wie in früheren Schätzungen. Dabei besitzen die Betroffenen auch noch ein erhöhtes Risiko für Kolorektalkarzinome, wie […]
Mehr erfahren zu: "ERC Starting Grant zum Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Darmbakterien" ERC Starting Grant zum Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Darmbakterien Das Darmmikrobiom hat vielfältige Auswirkungen auf unsere Gesundheit, beispielsweise auf unser Immunsystem. Welchen Einfluss die Darmbakterien auf Bluthochdruck ausüben, untersucht jetzt eine neue Forschungsgruppe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. […]
Mehr erfahren zu: "Genvarianten beeinflussen sowohl Gallensäuren als auch bestimmte Bakterienpopulationen im Darm" Genvarianten beeinflussen sowohl Gallensäuren als auch bestimmte Bakterienpopulationen im Darm Eine aktuelle Studie zu Gallensäuren stellt einen Zusammenhang zwischen den Genen einer Person und deren Darmmikrobiom her.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Mikrobiom spielt essenzielle Rolle in der Metformin-Therapie" Typ-2-Diabetes: Mikrobiom spielt essenzielle Rolle in der Metformin-Therapie Ein Forschungsteam aus London und Kiel hat in einer aktuell veröffentlichten Untersuchung nachgewiesen, dass ernährungsbedingte Veränderungen des Mikrobioms die Wirksamkeit von Typ-2-Diabetes-Medikamenten beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Gefährlichen Darmbakterien auf der Spur" Gefährlichen Darmbakterien auf der Spur Warum führen bestimmte Bakterien der Magen-Darm-Flora bei einigen Menschen zu Krankheiten im Verdauungstrakt und bei anderen nicht? Welche grundlegenden Mechanismen verbergen sich dahinter? Diesen Fragen geht eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe […]