Mehr erfahren zu: "Wie entwickelt sich das Immunsystem im Darm von Kindern?" Wie entwickelt sich das Immunsystem im Darm von Kindern? Immunzellen zur Eliminierung von mit Viren infizierten Zellen sind bereits bei der Geburt im Darm vorhanden.
Mehr erfahren zu: "Neuer Schutzmechanismus des Darms entdeckt" Neuer Schutzmechanismus des Darms entdeckt Ein internationales Forscherteam hat einen bislang unbekannten Schutzmechanismus des Darms identifizieren können. Eine gezielte Beeinflussung dieses Mechanismus könnte in Zukunft die Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen verbessern, glauben die Wissenschaftler.
Mehr erfahren zu: "Wie unser Immunsystem eine gesunde Mikrobiota im Darm aufrechterhält" Wie unser Immunsystem eine gesunde Mikrobiota im Darm aufrechterhält Forschende des Exzellenzclusters Präzisionsmedizin für chronische Entzündungskrankheiten in Kiel und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen Mechanismus entschlüsselt, der die Immunreaktion gegen Mikroorganismen im Darm steuert. Die Ergebnisse der […]
Mehr erfahren zu: "Mechanismus zur Körperabwehr gegen Bakterien und zur Regulation des Mikrobioms entdeckt" Mechanismus zur Körperabwehr gegen Bakterien und zur Regulation des Mikrobioms entdeckt Eine Forschergruppe am Uniklinikum Tübingen berichtet erstmals über einen von ihr entdeckten neuen Mechanismus, wie körpereigene antibiotische Stoffe das Mikrobiom und seine Bakterienzusammensetzung regulieren. Dieser Mechanismus liefert ein grundlegendes Verständnis […]
Mehr erfahren zu: "M. Crohn: Metagenom-Analyse hilft Rolle bakterieller Spezies zu verstehen" M. Crohn: Metagenom-Analyse hilft Rolle bakterieller Spezies zu verstehen Untersuchungen zum Darmmetagenom bei Patienten mit Morbus Crohn zeigen, wie die Erkrankung die taxonomische und funktionelle Zusammensetzung von Darmmikrobiota beeinflusst. Zu den häufigsten Veränderungen gehört, dass die Diversität der nützlichen […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Darmbakterium Clostridium ramosum Übergewicht fördert" Wie das Darmbakterium Clostridium ramosum Übergewicht fördert Es ist bekannt, dass bestimmte Darmbakterien das Gewicht beeinflussen. Wie dieser Effekt zustande kommt, ist bisher kaum verstanden. Ein Potsdamer Forscherteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt nun in […]
Mehr erfahren zu: "EU-Projekt zur Rolle der Darmflora bei Leberversagen" EU-Projekt zur Rolle der Darmflora bei Leberversagen Welchen Einfluss hat die Darmflora auf die Entstehung von Leberzirrhose und Leberversagen? Diese Frage untersuchen 22 europäische Institutionen in dem Projekt MICROB-PREDICT.
Mehr erfahren zu: "Zellen, die den Darm zerstören" Zellen, die den Darm zerstören Mehr als 400.000 Menschen in Deutschland sind von den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa betroffen, die in Schüben verlaufen und das Darmgewebe zerstören. Die chronische Entzündung kann nach […]
Mehr erfahren zu: "Bakterien-Signatur von Darmerkrankungen entdeckt" Bakterien-Signatur von Darmerkrankungen entdeckt Forscher des Department for Biomedical Research der Universität Bern und der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin des Berner Inselspitals haben bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) charakteristische Veränderungen bei Darmbakterien […]