Mehr erfahren zu: "DGVS rät von Stuhltests zur Analyse des Darm-Mikrobioms ab" DGVS rät von Stuhltests zur Analyse des Darm-Mikrobioms ab Das Darm-Mikrobiom ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Wissenschaft geraten. Auch in der Öffentlichkeit stößt die Thematik auf großes Interesse. Einige Hersteller und Labore bieten deshalb […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Indolkonzentration trägt zur Ess-Sucht bei" Darmmikrobiom: Indolkonzentration trägt zur Ess-Sucht bei Eine Studie an 63 gesunden Menschen hat gezeigt, dass Personen mit einer erhöhten Konzentration des Metaboliten Indol im Darmmikrobiom eine stärkere Funktion und Konnektivität in bestimmten Bereichen des Belohnungsnetzwerkes im […]
Mehr erfahren zu: "Ernährung der Mutter in der Schwangerschaft wirkt sich auf Darmmikrobiom des Kindes aus" Ernährung der Mutter in der Schwangerschaft wirkt sich auf Darmmikrobiom des Kindes aus Wie eine Frau sich während einer Schwangerschaft ernährt, kann Einfluss auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms ihres Kindes haben. Dabei kann dieser Effekt variieren, je nachdem, wie das Kind auf die […]
Mehr erfahren zu: "Bisphenol-A: Ein Risikofaktor für entzündliche Darmerkrankungen" Bisphenol-A: Ein Risikofaktor für entzündliche Darmerkrankungen Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt in einem präklinischen Modell für entzündliche Darmerkrankungen (CED), dass die Exposition gegenüber Bisphenol-A (BPA) in Polycarbonat-Kunststoffen und Epoxidharzen die Sterblichkeit erhöht und CED-Symptome verschlimmert.
Mehr erfahren zu: "Die ganz frühe Kindheit prägt die Bakteriengemeinschaft im Darm" Die ganz frühe Kindheit prägt die Bakteriengemeinschaft im Darm Eine internationale Studie unter Beteiligung des Exzellenzclusters Entzündungsforschung weist zum ersten Mal einen Faktor nach, der nur in einer kurzen Phase nach der Geburt aktiv ist und lebenslange Folgen hat.
Mehr erfahren zu: "Grillen – gut für den Darm?" Grillen – gut für den Darm? Offenbar kann der Verzehr von Grillen helfen, das Wachstum nützlicher Darmbakterien zu unterstützen. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Studie hervor.
Mehr erfahren zu: "Lemuren behandeln gastrointestinale Beschwerden mit Tausendfüßlern" Lemuren behandeln gastrointestinale Beschwerden mit Tausendfüßlern Madagassische Rotstirnmakis kauen auf Tausendfüßlern, um Darmparasiten loszuwerden.
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen Viren und entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt" Verbindung zwischen Viren und entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt Eine neue Studie zeigt eine wichtige Verbindung zwischen Viren und entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn auf.
Mehr erfahren zu: "CED-assoziierter Darmkrebs: Genetischer Hintergrund untersucht" CED-assoziierter Darmkrebs: Genetischer Hintergrund untersucht Ein Forscherteam von der Queen Mary University in London berichtet in einer aktuellen Studie über genetische Ereignisse, die für die frühe Entwicklung von Darmkrebs bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) […]