Mehr erfahren zu: "DGIM vergibt Präventionspreis an Kieler Endokrinologen" DGIM vergibt Präventionspreis an Kieler Endokrinologen Wie man heute weiß, hat das Darmmikrobiom großen Einfluss auf die Gesundheit seines Trägers. Mediziner um den Kieler Internisten, Endokrinologen und Diabetologen Prof. Matthias Laudes fügen dem nun einen weiteren […]
Mehr erfahren zu: "Darmflora als Bindeglied zwischen Kochsalzkonsum und Bluthochdruck" Darmflora als Bindeglied zwischen Kochsalzkonsum und Bluthochdruck Eine von Dr. Nicola Wilck von der Berliner Charité vorgelegte Arbeit gibt Hinweise darauf, dass Veränderungen der Darmflora bei der Blutdruckerhöhung durch Salz eine wesentliche Rolle spielen.
Mehr erfahren zu: "Signifikante Symptomlinderung: Fäkaler Mikrobiom-Transfer beim Reizdarm" Signifikante Symptomlinderung: Fäkaler Mikrobiom-Transfer beim Reizdarm Vor dem Hintergrund der Annahme, dass das Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrome [IBS]) auch durch eine Dysbiose im Darm verursacht werden kann, hat eine norwegische Arbeitsgruppe in einer doppelblinden, monozentrischen, randomisierten […]
Mehr erfahren zu: "Eine internationale Sichtweise auf das Darmkrebs-Screening" Eine internationale Sichtweise auf das Darmkrebs-Screening Eine Expertengruppe der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation hat eine umfassende Bewertung der Darmkrebs-Screening-Verfahren veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Ursache von chronischen Darmentzündungen erforscht" Ursache von chronischen Darmentzündungen erforscht Krampfartige Bauchschmerzen, anhaltender Durchfall, totale Kraftlosigkeit. Die Symptome einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung sind heftig und beeinträchtigen das Alltagsleben der Betroffenen.
Mehr erfahren zu: "Klinische Studie zur Chemotherapieresistenz bei Darmkrebs geht in die nächste Phase" Klinische Studie zur Chemotherapieresistenz bei Darmkrebs geht in die nächste Phase Rechtzeitig erkannt ist Darmkrebs in den meisten Fällen heilbar. Fortgeschrittene Stadien lassen sich jedoch nur schwer unter Kontrolle bringen und in vielen Fällen wird der Tumor im Laufe einer Chemotherapie […]
Mehr erfahren zu: "Nach Adipositas-Chirurgie: Veränderungen im Darm führen zur Diabetesremission" Nach Adipositas-Chirurgie: Veränderungen im Darm führen zur Diabetesremission In einer aktuellen Studie liefern Wissenschaftler eine Erklärung für die Veränderungen im Darm, die möglicherweise für die Reversion einer Diabeteserkrankung bei Patienten verantwortlich sind, bei denen ein Roux-en-Y Magen-Bypass (RYGB) […]
Mehr erfahren zu: "Sozialer Stress verändert das Darmmikrobiom" Sozialer Stress verändert das Darmmikrobiom In einer Untersuchung an Hamstern hat eine Arbeitsgruppe von der Georgia State University festgestellt, dass das Erleben von psychischem Stress in Form sozialer Konflikte die Zusammensetzung der Bakterien im Darm […]
Mehr erfahren zu: "Darmflora verändert sich günstig unter Walnussverzehr" Darmflora verändert sich günstig unter Walnussverzehr Eine weitere LMU-Studie belegt, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen sich auch günstig auf das Mikrobiom auswirkt.