Mehr erfahren zu: "Stadtkinder, Landkinder und das Risiko für entzündliche Darmerkrankungen" Stadtkinder, Landkinder und das Risiko für entzündliche Darmerkrankungen Menschen, die in einer ländlichen Umgebung leben, besitzen ein geringeres Risiko für das Entstehen einer entzündlichen Darmerkrankung. Das hat eine kanadische Arbeitsgruppe in einer aktuellen Untersuchung bestätigt.
Mehr erfahren zu: "CDI bei entzündlichen Darmerkrankungen: Studie weist höhere Inzidenz nach" CDI bei entzündlichen Darmerkrankungen: Studie weist höhere Inzidenz nach Laut einer aktuellen Studie steigt die Inzidenz von Infektionen mit Clostridium difficile (CDI) bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) nicht länger an.
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien können Autoimmunkrankheiten auslösen" Darmbakterien können Autoimmunkrankheiten auslösen Eine Studie der Universität Bern und der University of Calgary (CA) zeigt, dass spezielle Darmbakterien eine Reaktion des Immunsystems auslösen, die in gewissen Fällen zu Autoimmunkrankheiten führen kann. Der entdeckte […]
Mehr erfahren zu: "DIfE-Studie: Mit viel Bewegung Darmkrebs vorbeugen" DIfE-Studie: Mit viel Bewegung Darmkrebs vorbeugen Viel Bewegung ist mit einem verminderten Darmkrebsrisiko verbunden – eine Beobachtung, die durch die günstige Wirkung der körperlichen Aktivität auf den Taillenumfang, die Stoffwechselgesundheit und den Vitamin-D-Status erklärbar sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Darmflora als Ursache chronischer Entzündungen" Darmflora als Ursache chronischer Entzündungen Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben Schaltermoleküle entdeckt, die eine fehlgeleite Immunantwort blockieren.
Mehr erfahren zu: "Antibiotika-Nebenwirkungen: Bakterielle Toxine im Darm" Antibiotika-Nebenwirkungen: Bakterielle Toxine im Darm Die Biosynthese des natürlichen Enterotoxins Tilivallin läuft über die noch stärker toxisch wirkende Vorstufe Tilimycin ab.