Mehr erfahren zu: "Warum Darmkrebs ins Gehirn streut: Genetische Mechanismen entschlüsselt" Warum Darmkrebs ins Gehirn streut: Genetische Mechanismen entschlüsselt In einer kürzlich in „Nature Communications“ veröffentlichten Studie haben Forschende die chromosomalen Mechanismen untersucht, die die Metastasenbildung von Darmkrebs im Gehirn begünstigen.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsvorsorge: Inanspruchnahme von Koloskopien mit Beginn des Einladungsverfahrens 2019 leicht gestiegen " Darmkrebsvorsorge: Inanspruchnahme von Koloskopien mit Beginn des Einladungsverfahrens 2019 leicht gestiegen Wie steht es in Deutschland um die Darmkrebsvorsorge? Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat zum Ende des Darmkrebsmonats März Ergebnisse einer aktuellen Schwerpunktauswertung der vertragsärztlichen Abrechnungsdaten für den […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs-Therapie: Neuer möglicher Angriffspunkt entdeckt" Darmkrebs-Therapie: Neuer möglicher Angriffspunkt entdeckt Ein Kieler Forschungsteam hat gezeigt, dass ein Protein, das bei Patienten mit chronischen Darmentzündungen ungewöhnlich häufig vorkommt, auch in Verbindung mit Darmkrebs steht.
Mehr erfahren zu: "ICIs bei Kolorektalkrebs: Große Analyse bietet Einblick in das Ansprechen" ICIs bei Kolorektalkrebs: Große Analyse bietet Einblick in das Ansprechen Eine aktuelle Veröffentlichung schildert Erkenntnisse aus einer Gruppe von 19.000 Darmkrebspatienten, die Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) erhalten haben.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: DGVS fordert gezielte Früherkennungsforschung und Technologieoffenheit" Darmkrebs: DGVS fordert gezielte Früherkennungsforschung und Technologieoffenheit Vor allem Menschen mit einer familiären Vorbelastung für Darmkerbs haben ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung – doch insbesondere bei dieser Gruppe fehlt es nach Ansicht der DGVS an gezielten […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsrisiko und steatotische Lebererkrankungen: Unterschiede in Subgruppen festgestellt" Darmkrebsrisiko und steatotische Lebererkrankungen: Unterschiede in Subgruppen festgestellt Eine bevölkerungsbasierte Studie aus Japan zeigt Unterschiede in der Häufigkeit und dem Risiko für Kolorektalkarzinome bei Patienten mit Stoffwechseldysfunktion-assoziierter steatotische Lebererkrankung (MASLD), MASLD mit erhöhtem Alkoholkonsum und alkoholbedingten Lebererkrankungen auf.
Mehr erfahren zu: "Mit „Mini-Tumor“ und digitalem Zwilling zur personalisierten Krebstherapie" Mit „Mini-Tumor“ und digitalem Zwilling zur personalisierten Krebstherapie Therapieempfehlungen für Darmkrebspatienten zu verbessern: Das ist das Ziel eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kooperationsprojektes zwischen der Universität Bonn, dem Unternehmen ESQlabs und dem Universitätsklinikum Bonn (UKB).
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Vorsorgekoloskopie hat Effekte auf Früherkennung und Prävention" Darmkrebs: Vorsorgekoloskopie hat Effekte auf Früherkennung und Prävention Zur Wirksamkeit der Vorsorgekoloskopie gibt es bislang nur eine randomisierte Studie, die eine vergleichsweise bescheidene Reduktion der Darmkrebsfälle ergeben hat. Nun legen Forschende eine Berechnung vor, die den präventiven Effekt […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: LEONORA-Studie will für mehr Lebensqualität der Patienten sorgen" Darmkrebs: LEONORA-Studie will für mehr Lebensqualität der Patienten sorgen Am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und am Universitätsklinikum in Köln ist der Startschuss für die LEONORA-Studie gefallen. Ziel ist es, die Lebensqualität von Darmkrebspatienten zu verbessern, die nach der Resektion […]