Mehr erfahren zu: "DGN begrüßt Zulassungsempfehlung für Donanemab"

DGN begrüßt Zulassungsempfehlung für Donanemab

Das „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung des Alzheimer-Antikörpers Donanemab abgegeben. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie begrüßt diese […]

Mehr erfahren zu: "Soziale Unterstützung schützt vor Depressionen bei Demenz"

Soziale Unterstützung schützt vor Depressionen bei Demenz

Eine aktuelle Studie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Greifswald zeigt, dass soziale Unterstützung depressive Symptome bei Menschen mit Demenz deutlich verringern kann. Umgekehrt verstärken sich depressive Symptome bei […]

Mehr erfahren zu: "Zielgerichtete Therapie der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht – Mit Potenzial für die Demenztherapie"

Zielgerichtete Therapie der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht – Mit Potenzial für die Demenztherapie

Eine tierexperimentelle Studie konnte die Bindungsstelle von pathogenen Autoantikörpern, die eine Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis auslösen, genauer identifizieren und einen Antikörper testen, der exklusiv an dieser Subdomäne des NMDA-Rezeptors angreift. Da Anti-NMDA-Rezeptor-Antikörper auch […]

Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in den Gehirnstoffwechsel"

Neue Einblicke in den Gehirnstoffwechsel

Ein neues Open-Source-Modell des Hirnstoffwechsels zeigt, wie die Senkung des Blutzuckerspiegels sowie die Erhöhung des Keton- und Laktatspiegels im Blut dazu beitragen könnten, die Stoffwechselfunktion in alternden Gehirnen wiederherzustellen. All […]

Mehr erfahren zu: "Studie prüft digitale Gedächtnistests für den Hausgebrauch"

Studie prüft digitale Gedächtnistests für den Hausgebrauch

Unter Mitwirkung von bundesweit rund 30 Facharztpraxen und mit finanzieller Unterstützung durch das Pharmaunternehmen Lilly untersucht das DZNE, ob spezielle Gedächtnistests auf dem Smartphone helfen können, leichte kognitive Beeinträchtigungen frühzeitig […]

Mehr erfahren zu: "Frailty als Demenzrisiko?"

Frailty als Demenzrisiko?

Personen, die später an Demenz erkranken, zeigen bereits vier bis neun Jahre vor Auftreten der Demenzerkrankung eine deutliche Zunahme altersbedingter Gesundheitsprobleme, die als Frailty zusammengefasst werden. Das geht aus einem […]