Mehr erfahren zu: "Wie lange leben Menschen nach einer Demenzdiagnose?" Wie lange leben Menschen nach einer Demenzdiagnose? Die durchschnittliche Lebenserwartung von Menschen, bei denen eine Demenz diagnostiziert wurde, beträgt bei 60-Jährigen rund neun Jahre, bei 80-Jährigen etwa 4,5 Jahre. Etwa ein Drittel der Menschen mit Demenz wird […]
Mehr erfahren zu: "Hirnatrophie im Zusammenhang mit Alzheimer-Therapien: Eher Wirksamkeit als Schaden" Hirnatrophie im Zusammenhang mit Alzheimer-Therapien: Eher Wirksamkeit als Schaden Ein mit neuen Immuntherapien gegen die Alzheimer-Krankheit verbundener Verlust an Hirnvolumen könnte durch die Beseitigung von Amyloid-Plaques und nicht durch den Verlust von Neuronen oder Hirngewebe verursacht werden. Darauf deutet […]
Mehr erfahren zu: "Gedächtnistests per Smartphone-App helfen bei der Diagnostik von Demenz" Gedächtnistests per Smartphone-App helfen bei der Diagnostik von Demenz Demenzdiagnosen sind aufwendig und werden oft spät gestellt. Dr. David Berron und seine Kollegen vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg haben daher eine Smartphone-App mit Gedächtnistests entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Profitieren Patienten von einer Amyloid-PET?" Profitieren Patienten von einer Amyloid-PET? Eine jüngst gestartete Studie unter Federführung des DZNE geht der Frage nach, ob Patientinnen und Patienten mit „Demenz unklarer Ursache“ von einer Untersuchung des Gehirns mittels Amyloid-Positronen-Emissionstomografie (Amyloid-PET) profitieren. Auftraggeber […]
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Frühere Diabetesdiagnose ist mit Demenzrisiko verbunden" US-Studie: Frühere Diabetesdiagnose ist mit Demenzrisiko verbunden Menschen, bei denen Typ-2-Diabetes in jüngeren Jahren diagnostiziert wird, haben ein höheres Risiko, an Demenz zu erkranken, als diejenigen, bei denen die Diagnose erst später im Leben gestellt wird, so […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Prävention ist Demenz-Prävention" Diabetes-Prävention ist Demenz-Prävention Anlässlich des Weltdiabetestages weisen die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Hirnstiftung auf das erhöhte Demenz-Risiko von Menschen mit Diabetes hin. So können den Experten zufolge zwei Prozent […]
Mehr erfahren zu: "Überaktive Blase: Demenzrisiko insbesondere bei Anticholinergika-Anwendung erhöht" Überaktive Blase: Demenzrisiko insbesondere bei Anticholinergika-Anwendung erhöht In einer großen koreanischen Kohorte erhöhte die Anwendung von Anticholinergika mit oder ohne den Beta-3-Agonisten Mirabegron das Risiko einer neu auftretenden Demenz im Vergleich zur alleinigen Anwendung von Mirabegron.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes und Prädiabetes mit beschleunigter Alterung des Gehirns verbunden" Typ-2-Diabetes und Prädiabetes mit beschleunigter Alterung des Gehirns verbunden Typ-2-Diabetes und Prädiabetes werden mit einer beschleunigten Alterung des Gehirns in Verbindung gebracht. Dies geht aus einer neuen Studie des Karolinska Institutet in Schweden hervor.
Mehr erfahren zu: "Studie: Erhöhtes Demenzrisiko nach akuter Nierenschädigung" Studie: Erhöhtes Demenzrisiko nach akuter Nierenschädigung Eine Nierenschädigung (AKI) ist mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden. Dies geht aus einer neuen Studie von Forschern des Karolinska Institutet, Schweden, hervor.