Mehr erfahren zu: "Dem kognitiven Abbau vorbeugen: Das soziale Netzwerk ist entscheidend" Dem kognitiven Abbau vorbeugen: Das soziale Netzwerk ist entscheidend Ein Forschungsteam der Universität Erlangen-Nürnberg hat den Zusammenhang zwischen sozialer Isolation und kognitiven Beeinträchtigungen erforscht. Die Ergebnisse zeigen: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen haben ein hohes Risiko, sozial isoliert zu sein.
Mehr erfahren zu: "Antidepressiva bei Demenz: Keine klinische Verbesserung" Antidepressiva bei Demenz: Keine klinische Verbesserung Obwohl Antidepressiva als Behandlung empfohlen werden, ist deren Wirkung bei depressiven Menschen mit Demenz nach wie vor unklar. In einer Übersichtsarbeit konnten Forschende aus Bern, Schweiz, und Ulm keinen Nachweis […]
Mehr erfahren zu: "Veränderung des Lebensstils senkt das Demenzrisiko" Veränderung des Lebensstils senkt das Demenzrisiko Unter Federführung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurde erstmals eine Interventionsstudie zur Vorbeugung geistiger Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatienten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Multikomponenten-Interventionen für einen gesunden Lebensstil im […]
Mehr erfahren zu: "World Brain Day 2024: Zu viel Zucker versalzt die Hirngesundheit" World Brain Day 2024: Zu viel Zucker versalzt die Hirngesundheit Weltweit steigt die Krankheitslast von neurologischen Krankheiten – verstärkte Anstrengungen in Sachen Prävention sind also dringend erforderlich. Anlässlich des internationalen „World Brain Day“ lenken die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) […]
Mehr erfahren zu: "Schwerhörigkeit, Hörgerätenutzung und Demenzrisiko bei Senioren" Schwerhörigkeit, Hörgerätenutzung und Demenzrisiko bei Senioren Eine große Kohortenstudie belegt einen Zusammenhang zwischen erhöhtem Demenzrisiko und Schwerhörigkeit – insbesondere, wenn keine Hörgeräte genutzt werden. Allerdings sind die Risiko-Schätzwerte im Vergleich zu früheren Studien niedriger.
Mehr erfahren zu: "Abführmittel: Möglicherweise ein Demenz-Risikofaktor – und in vielen Fällen vermeidbar" Abführmittel: Möglicherweise ein Demenz-Risikofaktor – und in vielen Fällen vermeidbar Zwischen Darmmikrobiom und Hirngesundheit wurden bereits Zusammenhänge beschrieben. Eine Studie zeigt nun erstmals, dass der regelmäßige Gebrauch von Abführmitteln mit einem signifikant höheren Demenzrisiko assoziiert ist.
Mehr erfahren zu: "Studie: COVID-19-Pneumonie erhöht das Demenzrisiko" Studie: COVID-19-Pneumonie erhöht das Demenzrisiko Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass Patienten, die mit einer COVID-19-Pneumonie ins Krankenhaus eingeliefert wurden, ein höheres Risiko dafür haben, an Demenz zu erkranken als Patienten mit Pneumonien […]
Mehr erfahren zu: "Ansatz zur Genregulierung könnte vor Alzheimer schützen" Ansatz zur Genregulierung könnte vor Alzheimer schützen Forschende des DZNE, des Massachusetts General Hospitals (USA) und des Genom-Medizinunternehmens Sangamo Therapeutics haben in Laborstudien einen neuartigen Ansatz zur Behandlung von Hirnerkrankungen wie Alzheimer getestet. Dieser beruht auf sogenannten […]
Mehr erfahren zu: "Ein schwaches Herz ist schlecht fürs Gehirn" Ein schwaches Herz ist schlecht fürs Gehirn Herzprobleme haben eine gestörte Genaktivität in der Gedächtniszentrale des Gehirns zur Folge, woraus sich kognitive Einbußen entwickeln. Zu dieser Einschätzung kommen Forschende des DZNE, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des […]