Mehr erfahren zu: "Die „Innere Uhr“ als Taktgeber für die Gesundheit" Die „Innere Uhr“ als Taktgeber für die Gesundheit Wie die sogenannte Chronotherapie dabei helfen kann, die Wirkung von Medikamenten zu verbessern oder chronischen Erkrankungen vorzubeugen, darüber wird der Lübecker Neurobiologe Professor Dr. Henrik Oster auf dem 124. Kongresses […]
Mehr erfahren zu: "LSD lockert Grenzen zwischen Selbst-und Fremdwahrnehmung" LSD lockert Grenzen zwischen Selbst-und Fremdwahrnehmung LSD reduziert die Grenze zwischen der Wahrnehmung der eigenen und anderen Personen und wirkt sich dadurch auf die soziale Interaktion aus. Diese Erkenntnis könnte helfen, neue Therapien für psychische Erkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "Raus aus Depression, Angst oder Essstörung – mit PC statt Psychotherapeut?" Raus aus Depression, Angst oder Essstörung – mit PC statt Psychotherapeut? Psychische Beschwerden wie Ängste, Süchte oder Depressionen stehen an zweiter Stelle der Ursachen für krankheitsbedingte Fehltage. Auf der Suche nach Hilfe nutzen viele Betroffene auch das Internet. Welche Vorteile und […]
Mehr erfahren zu: "Zahl stationärer Depressions-Behandlungen steigt" Zahl stationärer Depressions-Behandlungen steigt Die Zahl der in Deutschland wegen einer Depression stationär behandelten Patienten ist in den vergangenen fünf Jahren um rund sieben Prozent gestiegen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistisches Bundesamtes […]
Mehr erfahren zu: "Experten raten von Gentests für individualisierte Depressionstherapie ab" Experten raten von Gentests für individualisierte Depressionstherapie ab Kommerzielle Gentests, die eine individualisierte Therapie mit Antidepressiva ermöglichen sollen, sind für eine routinemäßige, klinische Verwendung noch nicht geeignet. Zu diesem Schluss kommt die Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen e.V. […]
Mehr erfahren zu: "Rund eine halbe Million Studenten sind psychisch krank" Rund eine halbe Million Studenten sind psychisch krank Immer mehr junge Erwachsene leiden unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken. Allein zwischen den Jahren 2005 bis 2016 ist der Anteil der 18- bis 25-Jährigen mit psychischen Diagnosen […]
Mehr erfahren zu: "Forscher untersuchen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und psychischen Problemen" Forscher untersuchen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und psychischen Problemen Schlafstörungen sind ein typisches Symptom vieler psychiatrischer Erkrankungen. Umgekehrt erhöhen unbehandelte Probleme mit dem Schlaf das Risiko, an einer psychiatrischen Störung zu erkranken. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Psychiatrie haben kürzlich […]
Mehr erfahren zu: "Können Biomarker die individuelle Wirksamkeit eines Antidepressivums vorhersagen?" Weiterlesen nach Anmeldung Können Biomarker die individuelle Wirksamkeit eines Antidepressivums vorhersagen? Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Wissenschaftlern aus Mainz und München hat Transkriptom-Signaturen identifiziert, die mit einem besonders guten Ansprechen auf die antidepressive Behandlung verknüpft sind.
Mehr erfahren zu: "Digital unterstütztes Behandlungsangebot für Patienten mit psychischen Erkrankungen" Digital unterstütztes Behandlungsangebot für Patienten mit psychischen Erkrankungen Den Hausarzt mit digitalen Anwendungen zu unterstützen, psychische Erkrankungen besser zu erkennen und zu behandeln – das ist das Ziel, das die Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit den Universitätsklinika Frankfurt, […]