Mehr erfahren zu: "Psilocybin kann Menschen mit Krebs und schweren Depressionen helfen" Psilocybin kann Menschen mit Krebs und schweren Depressionen helfen Eine Phase-II-Studie zeigt, dass eine einzige Dosis Psilocybin Depressionen und Angstzustände bei Menschen mit Krebs langfristig lindern kann.
Mehr erfahren zu: "Mit digitalen Spielen über psychische Erkrankungen lernen" Mit digitalen Spielen über psychische Erkrankungen lernen Digitale Spiele können ein geeignetes Medium sein, um vor allem Menschen ohne psychische Erkrankung über Depression aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Kölner Medienpsychologen Dr. Marco Rüth, Raoul […]
Mehr erfahren zu: "Disease-Management-Programme gegen Depression: Welche Komponenten wirken?" Disease-Management-Programme gegen Depression: Welche Komponenten wirken? Disease-Management-Programme können auch bei Depression helfen. Allerdings ist unklar, welche Maßnahmen in diesem Bündel aus Interventionen die eigentlich wirksamen sind. Ein Team des LMU Klinikums München zeigt nun, dass vor […]
Mehr erfahren zu: "Entwicklung des Risikoverhaltens von Jugendlichen in den USA" Entwicklung des Risikoverhaltens von Jugendlichen in den USA Jugendliche zeigen heutzutage insgesamt weniger Risikoverhalten wie Alkoholkonsum oder körperliche Auseinandersetzungen, der Anteil an Depressivität und Suizidalität nimmt jedoch zu. Das zeigt eine US-amerikanische Studie.
Mehr erfahren zu: "Neue Forschungsmöglichkeiten erweitern Verständnis und Diagnose der Depression" Neue Forschungsmöglichkeiten erweitern Verständnis und Diagnose der Depression Mithilfe graphenbasierter Netzwerke und Elektroenzephalographie (EEG) wollen Wissenschaftler der Constructor University in Bremen neue Erkenntnisse über die Major-Depression bei Kindern und Jugendlichen gewinnen.
Mehr erfahren zu: "Postnatale Depression: Neuroaktive Steroide im Blut könnten das Risiko vorhersagen" Postnatale Depression: Neuroaktive Steroide im Blut könnten das Risiko vorhersagen Laut einer neuen Studie von Forschern der University of Virginia, USA, können Frauen, die eine postpartale Depression (PPD) entwickeln, im dritten Schwangerschaftstrimester charakteristische Konzentrationen neuroaktiver Steroide im Blut aufweisen.
Mehr erfahren zu: "MASLD: Einsamkeit und soziale Isolation scheinen mit erhöhtem Risiko assoziiert zu sein" MASLD: Einsamkeit und soziale Isolation scheinen mit erhöhtem Risiko assoziiert zu sein Eine Auswertung von Informationen zu mehr als 400.000 Personen in der UK Biobank beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen, die soziale Faktoren auf die Lebergesundheit haben können.
Mehr erfahren zu: "Trotz Depressionen schnell zurück an den Arbeitsplatz" Trotz Depressionen schnell zurück an den Arbeitsplatz Das Projekt PRO*ACTIVE kombiniert Psychotherapie mit Berufstätigkeit: Ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover untersucht Effekte der frühen Wiedereingliederung.
Mehr erfahren zu: "Depressionen steigern das Verlangen nach Süßem" Depressionen steigern das Verlangen nach Süßem Eine Depressionserkrankung führt erwiesenermaßen zu verändertem Essverhalten. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sowie des Universitätsklinikums Tübingen haben herausgefunden, dass Patienten mit Depressionen zwar generell weniger Appetit […]