Mehr erfahren zu: "Neue Forschungsmöglichkeiten erweitern Verständnis und Diagnose der Depression" Neue Forschungsmöglichkeiten erweitern Verständnis und Diagnose der Depression Mithilfe graphenbasierter Netzwerke und Elektroenzephalographie (EEG) wollen Wissenschaftler der Constructor University in Bremen neue Erkenntnisse über die Major-Depression bei Kindern und Jugendlichen gewinnen.
Mehr erfahren zu: "Postnatale Depression: Neuroaktive Steroide im Blut könnten das Risiko vorhersagen" Postnatale Depression: Neuroaktive Steroide im Blut könnten das Risiko vorhersagen Laut einer neuen Studie von Forschern der University of Virginia, USA, können Frauen, die eine postpartale Depression (PPD) entwickeln, im dritten Schwangerschaftstrimester charakteristische Konzentrationen neuroaktiver Steroide im Blut aufweisen.
Mehr erfahren zu: "MASLD: Einsamkeit und soziale Isolation scheinen mit erhöhtem Risiko assoziiert zu sein" MASLD: Einsamkeit und soziale Isolation scheinen mit erhöhtem Risiko assoziiert zu sein Eine Auswertung von Informationen zu mehr als 400.000 Personen in der UK Biobank beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen, die soziale Faktoren auf die Lebergesundheit haben können.
Mehr erfahren zu: "Trotz Depressionen schnell zurück an den Arbeitsplatz" Trotz Depressionen schnell zurück an den Arbeitsplatz Das Projekt PRO*ACTIVE kombiniert Psychotherapie mit Berufstätigkeit: Ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover untersucht Effekte der frühen Wiedereingliederung.
Mehr erfahren zu: "Depressionen steigern das Verlangen nach Süßem" Depressionen steigern das Verlangen nach Süßem Eine Depressionserkrankung führt erwiesenermaßen zu verändertem Essverhalten. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sowie des Universitätsklinikums Tübingen haben herausgefunden, dass Patienten mit Depressionen zwar generell weniger Appetit […]
Mehr erfahren zu: "Weltweite Studie identifiziert Gene für Depressionen bei allen Ethnien" Weltweite Studie identifiziert Gene für Depressionen bei allen Ethnien Ein internationales Forschungsteam hat in einer weltweiten Studie neue genetische Risikofaktoren für Depressionen über alle ethnischen Gruppen hinweg identifiziert. Die nach Angaben der Forschenden bislang größte genetische Untersuchung dieser Art […]
Mehr erfahren zu: "Schlafentzug verhindert Unterdrückung intrusiver Gedanken" Schlafentzug verhindert Unterdrückung intrusiver Gedanken Schlafentzug kann die Fähigkeit des Gehirns, unerwünschte Erinnerungen und aufdringliche Gedanken zu unterdrücken, beeinträchtigen. Das zeigt eine aktuelle Studie in den „Proceedings of the National Academy of Sciences“.
Mehr erfahren zu: "Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Stimmungsveränderungen als mögliches Frühsymptom" Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Stimmungsveränderungen als mögliches Frühsymptom Menschen mit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) zeigen in der Prodromalphase der Erkrankung häufig Stimmungsveränderungen. Das geht aus einer Studie von Forschenden der MedUni Wien, Österreich, hervor, die nach neuen Quellen zur Erforschung […]
Mehr erfahren zu: "Frühzeitige Therapien schützen vor Depressionen" Frühzeitige Therapien schützen vor Depressionen Auch Menschen, deren Symptome noch nicht die Kriterien für eine depressive Störung erfüllen, profitieren von therapeutischen Interventionen. Zu diesem Schluss kommen Forschende aus München und Magdeburg.