Mehr erfahren zu: "Eine Depression kommt selten allein" Eine Depression kommt selten allein Haben Menschen mit Depressionen ein höheres Risiko für weitere Erkrankungen? Das haben Forschende der Universitätsmedizin Greifswald zusammen mit weiteren europäischen Kooperationspartnern in einer Studie untersucht. Dafür haben sie mehr als […]
Mehr erfahren zu: "Fluoreszenz-Sonde ermöglicht neue Einblicke in die Depression" Fluoreszenz-Sonde ermöglicht neue Einblicke in die Depression Ein chinesisches Team hat eine für Serotonin hoch empfindliche, selektive Fluoreszenz-Sonde für bildgebende Verfahren entwickelt. Damit bestätigen sie die Hypothese, dass das Biomolekül mTOR mit einer verringerten Fähigkeit zur Serotonin-Freisetzung […]
Mehr erfahren zu: "Analyse von Misshandlungserfahrungen in der Kindheit ermöglicht personalisierte Therapie" Analyse von Misshandlungserfahrungen in der Kindheit ermöglicht personalisierte Therapie Misshandlungen in der Kindheit sind ein Hauptrisikofaktor für früh einsetzende und chronische Depressionen, werden bislang jedoch nicht systematisch erfasst. Forschende des LMU Klinikums und des Uniklinikums Freiburg haben nun ein […]
Mehr erfahren zu: "Einführung von Umweltzonen stärkt die mentale Gesundheit" Einführung von Umweltzonen stärkt die mentale Gesundheit Verringert sich die Luftverschmutzung, verbessert sich die mentale Gesundheit. Das zeigt eine neue Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Mehr erfahren zu: "Biologische Uhr spielt bei Depressionen eine wichtige Rolle" Biologische Uhr spielt bei Depressionen eine wichtige Rolle Ein deutsch-französisches Forscherteam hat den Einfluss der biologischen Uhr im Gehirn auf die Entstehung und Therapie von Depression bei Mäusen nachgewiesen. Das Antidepressivum Ketamin beeinflusst die innere Uhr und hat […]
Mehr erfahren zu: "Antidepressiva bei Demenz: Keine klinische Verbesserung" Antidepressiva bei Demenz: Keine klinische Verbesserung Obwohl Antidepressiva als Behandlung empfohlen werden, ist deren Wirkung bei depressiven Menschen mit Demenz nach wie vor unklar. In einer Übersichtsarbeit konnten Forschende aus Bern, Schweiz, und Ulm keinen Nachweis […]
Mehr erfahren zu: "Polyzystisches Ovarialsyndrom: Erhöhtes Risiko für Essstörungen bei Frauen" Polyzystisches Ovarialsyndrom: Erhöhtes Risiko für Essstörungen bei Frauen Frauen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) haben laut einer aktuellen Studie der University of Wisconsin-Madison, USA, ein höheres Risiko, Bulimie, Essattacken und Essstörungen zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Pandemie: Mehr Depressionen bei älteren Erwachsenen mit Diabetes" COVID-19-Pandemie: Mehr Depressionen bei älteren Erwachsenen mit Diabetes Eine neue Studie der Universität Toronto, Kanada, hat ergeben, dass ältere Erwachsene mit Diabetes während der COVID-19-Pandemie ein erhöhtes Risiko für Depressionen hatten.
Mehr erfahren zu: "„Diabetes-Stress“ erhöht das Risiko psychischer Probleme bei jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes" „Diabetes-Stress“ erhöht das Risiko psychischer Probleme bei jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes Kinder mit der Diagnose Typ-1-Diabetes haben ein deutlich höheres Risiko für eine Reihe psychischer Probleme, darunter Stimmungs- und Angststörungen.