Mehr erfahren zu: "Depressionen und Burnout bei Medizinstudierenden vorbeugen" Depressionen und Burnout bei Medizinstudierenden vorbeugen An der neu eingerichteten Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg wird erforscht, wie sich Gesundheit und Wohlbefinden von Medizinstudierenden fördern lassen, um Risikofaktoren der ärztlichen Gesundheit wie Depressionen und Burn-out vorzubeugen. […]
Mehr erfahren zu: "Wirkmechanismus von Antidepressiva aufgeklärt" Wirkmechanismus von Antidepressiva aufgeklärt Freiburger Forscher finden gemeinsam mit internationalen Kollegen einen neuen Mechanismus, über den Antidepressiva im Gehirn wirken. Die Entdeckung ermöglicht die Entwicklung neuer Therapien.
Mehr erfahren zu: "Was der Psyche im Lockdown helfen könnte" Was der Psyche im Lockdown helfen könnte Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus. Doch was genau belastet die Menschen und was hilft ihnen, einen Lockdown zu überstehen? Eine neue Studie unter der Leitung von […]
Mehr erfahren zu: "Depression in der Pupille sehen" Depression in der Pupille sehen Können Menschen etwas gewinnen oder verlieren, so erweitert sich ihre Pupille leicht. Forscher haben herausgefunden, dass diese Reaktion bei akut depressiven Patienten geringer ausfällt als bei Gesunden. Je schwerer die […]
Mehr erfahren zu: "COPD: Lungenrehabilitation bringt relevanten Nutzen für die Psyche mit sich" COPD: Lungenrehabilitation bringt relevanten Nutzen für die Psyche mit sich Dass eine PR die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessert, ist bekannt. Weniger wusste man aber bislang über die Auswirkungen, die eine solche Maßnahme auf Angstzustände und Depressionssymptome […]
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Kumulative Effekte von psychischer Belastung, viszeraler Hypersensitivität" Reizdarmsyndrom: Kumulative Effekte von psychischer Belastung, viszeraler Hypersensitivität Viszerale Hypersensitivität, einschließlich Allodynie und Hyperalgesie, abnorme Kolonpassage und psychologische Faktoren, sind mit Symptomen des Reizdarmsyndromes (RDS) assoziiert und wirken sich laut den Autoren einer neuen Studie bei betroffenen Patienten […]
Mehr erfahren zu: "Fehlende Routinen und Chaos im Haushalt beeinträchtigen Asthmakontrolle bei Kindern" Fehlende Routinen und Chaos im Haushalt beeinträchtigen Asthmakontrolle bei Kindern Ein chaotischer Haushalt – wo nichts rund läuft, es laut und unruhig ist und Erholung problematisch – sowie Depressionen bei Kindern und Eltern stellen für junge Menschen, die Bevölkerungsminderheiten angehören […]
Mehr erfahren zu: "CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen" CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen Kinder mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) besitzen ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen, wie eine neue Studie des Karolinska Institutet in Schweden ergeben hat. Die Forscher konstatieren darin, dass mehr psychologische […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Therapie bei Depressionen nicht anschlägt, ist vielleicht eine OSA der Grund" Wenn Therapie bei Depressionen nicht anschlägt, ist vielleicht eine OSA der Grund Wenn jemand an Depressionen leidet und suizidale Gedanken hat oder die Depressionsbehandlung nicht anschlägt, sollte man laut einer aktuellen Studie möglicherweise prüfen, ob auch eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) vorliegt.