Mehr erfahren zu: "Anästhesisten fordern verbindliche Mindeststandards für anästhesiologische Arbeitsplätze" Anästhesisten fordern verbindliche Mindeststandards für anästhesiologische Arbeitsplätze Jüngst veröffentlichten DGAI und BDA Mindestanforderungen zur apparativen Ausstattung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes. Damit einher geht die Aufforderung, verbindliche Rahmenbedingungen für deren Umsetzung zu schaffen.
Mehr erfahren zu: "Widerspruchslösung bei Organspende: DGAI und BDA unterstützen neuen Gesetzentwurf" Widerspruchslösung bei Organspende: DGAI und BDA unterstützen neuen Gesetzentwurf Die deutschen Anästhesisten begrüßen den Beschluss des Bundesrates, einen Gesetzentwurf zur Einführung der Widerspruchslösung bei Organspenden auf den Weg zu bringen, und sprechen sich mit Nachdruck für dieses Vorhaben aus.
Mehr erfahren zu: "DGAI ehrt verdiente Persönlichkeiten der Anästhesiologie" DGAI ehrt verdiente Persönlichkeiten der Anästhesiologie Im Rahmen des DGAI-Jahreskongresses hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) eine Reihe von Persönlichkeiten ausgezeichnet, die das Fach und die Fachgesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten wesentlich geprägt […]
Mehr erfahren zu: "Carla Nau übernimmt 2027/2028 das Präsidentenamt der DGAI" Carla Nau übernimmt 2027/2028 das Präsidentenamt der DGAI Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat Prof. Carla Nau, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, zur Präsidentin für die Amtsperiode 2027/2028 […]
Mehr erfahren zu: "Innerklinische Reanimationen 2024: Überleben bleibt trotz frühzeitiger Maßnahmen auf niedrigem Niveau" Innerklinische Reanimationen 2024: Überleben bleibt trotz frühzeitiger Maßnahmen auf niedrigem Niveau Der jüngst veröffentlichte Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters zur innerklinischen Reanimation zeigt: In deutschen Krankenhäusern wird bei Herz-Kreislauf-Stillständen schnell reagiert – die Überlebenschancen bleiben dennoch gering.
Mehr erfahren zu: "DGAI startet innerklinisches Programm zur Optimierung von Reanimationen" DGAI startet innerklinisches Programm zur Optimierung von Reanimationen Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat unter dem Dach des Deutschen Reanimationsregisters ein neues, bundesweites Qualifizierungsprogramm zur Verbesserung der innerklinischen Reanimations- und Notfallversorgung ins Leben gerufen.
Mehr erfahren zu: "Facharzt Notfallmedizin: Anästhesiologie setzt auf Vernetzung statt Fragmentierung" Facharzt Notfallmedizin: Anästhesiologie setzt auf Vernetzung statt Fragmentierung Nach dem Regierungswechsel und der Ankündigung der neuen Bundesregierung, die Reform der Notfallversorgung zügig voranzutreiben, erneuern DGAI und BDA ihre Forderung nach gezielten Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in der Notfallmedizin.
Mehr erfahren zu: "Vorbereitung auf Krisen: DGAI fordert mehr Digitalisierung " Vorbereitung auf Krisen: DGAI fordert mehr Digitalisierung Um die Ressourcensteuerung im Gesundheitswesen im Falle einer Krise effizienter zu gestalten, sollte die digitale Infrastruktur nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ausgebaut werden.
Mehr erfahren zu: "DGAI veröffentlicht aktuelle Zahlen zur innerklinischen Reanimation" DGAI veröffentlicht aktuelle Zahlen zur innerklinischen Reanimation Durch gezielte Schulungen des Krankenhauspersonals hat der Anteil von Reanimationen vor dem Eintreffen des Notfall- oder Reanimationsteams in den vergangenen Jahren zugenommen. Das zeigt der siebte öffentliche Jahresbericht zur innerklinischen […]
Mehr erfahren zu: "Anästhesisten begrüßen Entwurf zur Notfallreform, fordern aber präzise Anpassungen" Anästhesisten begrüßen Entwurf zur Notfallreform, fordern aber präzise Anpassungen Die deutschen Anästhesisten begrüßen in einer aktuellen Stellungnahme die geplante Reform der Notfallversorgung, sehen aber auch Nachbesserungspotential.