Mehr erfahren zu: "Notfallreform: Internistische Fachgesellschaften und Berufsverband mahnen Änderungen an" Notfallreform: Internistische Fachgesellschaften und Berufsverband mahnen Änderungen an Die deutschen Internisten begrüßen in einer gemeinsamen Stellungnahme die geplante Notfallreform, firdern jedoch auch Erweiterungen und Konkretisierungen des aktuellen Referentenentwurfs.
Mehr erfahren zu: "DGIIN: Interaktive Orientierungshilfe für COVID-19-Therapieoptionen gestartet" DGIIN: Interaktive Orientierungshilfe für COVID-19-Therapieoptionen gestartet COVID-19-Behandlungsstrategien werden stetig komplexer und neue Therapieoptionen immer engmaschiger veröffentlicht. Um den behandelnden Ärzten niederschwellig mögliche Handlungsoptionen für die jeweilige Erkrankungsphase aufzuzeigen, haben Experten jetzt ein Online-Tool entwickelt.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Aktualisierte Leitlinie mit Empfehlungen zu allen verfügbaren medikamentösen Therapien" COVID-19: Aktualisierte Leitlinie mit Empfehlungen zu allen verfügbaren medikamentösen Therapien Experten der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) haben die Leitlinie zur stationären Therapie von COVID-19-Patientinnen und -Patienten aktualisiert.
Mehr erfahren zu: "DGIIN startet Online-Kampagne „Danke für 24/7“" DGIIN startet Online-Kampagne „Danke für 24/7“ Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) startet die Online-Kampagne „Danke für 24/7“. Die Fachgesellschaft bedankt sich damit bei allen Mitarbeitern im Krankenhaus und Rettungsdienst. Hier tragen Ärzte […]
Mehr erfahren zu: "DGIIN: Strukturelle Veränderungen in der Krankenhauslandschaft sind notwendig" DGIIN: Strukturelle Veränderungen in der Krankenhauslandschaft sind notwendig Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) begrüßt in ihrer aktuellen Stellungnahme die kritische Diskussion um eine Neuordnung der Deutschen Krankenhauslandschaft, die durch die aktuelle Bertelsmann-Studie ausgelöst wurde. […]
Mehr erfahren zu: "DGIIN plädiert für freiwillig verbesserte Untergrenzen auf deutschen Intensivstationen" DGIIN plädiert für freiwillig verbesserte Untergrenzen auf deutschen Intensivstationen Ab dem 1. Januar 2019 gelten Pflegepersonaluntergrenzen in der Intensivmedizin. Deren Einführung begrüßt die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), ausreichende Standards seien damit aber nicht gesetzt. Die […]
Mehr erfahren zu: "DGIIN: Widerspruchslösung kann Zahl der Organspenden erhöhen" DGIIN: Widerspruchslösung kann Zahl der Organspenden erhöhen Gesundheitsminister Jens Spahn fordert eine Widerspruchslösung für die deutsche Organspende. In einer Online-Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) hat sich die große Mehrheit der Mitglieder nun für […]
Mehr erfahren zu: "DGIIN begrüßt Pflegepersonaluntergrenzen, fordert aber weitere Maßnahmen" DGIIN begrüßt Pflegepersonaluntergrenzen, fordert aber weitere Maßnahmen Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) begrüßt in einer aktuellen Stellungnahme die Einführung von Pflegepersonaluntergrenzen in der Intensivmedizin. Nach Ansicht der Fachgesellschaft braucht es jedoch weitere Maßnahmen, […]
Mehr erfahren zu: "Vielversprechendes High-Tech-Verfahren bei Lungenversagen" Vielversprechendes High-Tech-Verfahren bei Lungenversagen Rund 2000 bis 2500 Patienten werden jährlich mit schwersten Lungenversagen mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) in Kliniken behandelt. Mit diesem Verfahren in der Lungenersatztherapie gelingt es Intensivmedizinern immer häufiger, diese […]