Mehr erfahren zu: "DGVS sieht im Screening auf Hepatitis B und C ein „Erfolgsmodell“" DGVS sieht im Screening auf Hepatitis B und C ein „Erfolgsmodell“ Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) bewertet das einmalige Screening im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung („Check-up 35“), eingeführt im Oktober 2021, als großen Erfolg und gesundheitspolitischen Durchbruch.
Mehr erfahren zu: "Seltene Lebererkrankungen früher erkennen und besser behandeln: Erste S3-Leitlinie setzt neue Maßstäbe" Seltene Lebererkrankungen früher erkennen und besser behandeln: Erste S3-Leitlinie setzt neue Maßstäbe Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ist erstmals eine S3-Leitlinie herausgegeben worden, die sich mit einer Gruppe seltener Lebererkrankungen befasst: den autoimmunen Lebererkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: DGVS fordert gezielte Präventionsstrategien und bessere Früherkennung" Pankreaskarzinom: DGVS fordert gezielte Präventionsstrategien und bessere Früherkennung Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den tödlichsten Krebsarten. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt kontinuierlich – bis 2030 wird er laut Experten voraussichtlich die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland sein.
Mehr erfahren zu: "Prävention als Investition in eine gesunde Gesellschaft" Prävention als Investition in eine gesunde Gesellschaft Die Wahlprogrammen von SPD und CDU betonen die Bedeutung der Prävention, nun sollen die beiden Parteien „den Worten Taten folgen lassen“, fordert die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten […]
Mehr erfahren zu: "Rudolf-Schindler-Abstractpreis: Vergleich zweier Ausbildungsstationen am Universitätsklinikum Regensburg" Rudolf-Schindler-Abstractpreis: Vergleich zweier Ausbildungsstationen am Universitätsklinikum Regensburg Jonas Dörr, Medizindoktorand der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) hat den diesjährigen Rudolf-Schindler-Abstractpreis der DGVS erhalten.
Mehr erfahren zu: "Klimafreundlichere Gastroenterologie: Martin-Gülzow-Preis ging in diesem Jahr nach Würzburg" Klimafreundlichere Gastroenterologie: Martin-Gülzow-Preis ging in diesem Jahr nach Würzburg Für ihre Forschung zu den Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck der gastroenterologischen Endoskopie zu senken, ist Dr. Dorothea Henniger vom Uniklinikum Würzburg mit dem diesjährigen Martin-Gülzow-Preis ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "DGVS mahnt wegen Spenderorgan-Mangel: Menschen mit Lebererkrankungen besonders betroffen" DGVS mahnt wegen Spenderorgan-Mangel: Menschen mit Lebererkrankungen besonders betroffen Laut der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ist unter deutschen Patienten mit Lebererkrankungen die Sterberate teils doppelt so hoch wie in anderen Euro-Ländern.
Mehr erfahren zu: "Osterlamm und Eiernest: Wie schädlich sind tierische Produkte für den Körper?" Osterlamm und Eiernest: Wie schädlich sind tierische Produkte für den Körper? Die anstehenden Osterfeiertage treiben den Konsum tierischer Produkte in die Höhe. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) rät aus diesem Anlass zu einer überwiegend pflanzenbasierten Ernährung.
Mehr erfahren zu: "Gastroenterologen warnen vor Blockadehaltung bei Krankenhausreform: „Sicherung der Versorgungsstrukturen muss Vorrang haben”" Gastroenterologen warnen vor Blockadehaltung bei Krankenhausreform: „Sicherung der Versorgungsstrukturen muss Vorrang haben” Angesichts der drohenden Insolvenzwelle unter den Krankenhäusern warnt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) davor, die Existenzsicherung der für die Versorgung der Bevölkerung erforderlichen Krankenhäuser aus politischen […]
Mehr erfahren zu: "DGVS: Darmkrebs-Vorsorge bei familiärer Vorbelastung muss früher ansetzen" DGVS: Darmkrebs-Vorsorge bei familiärer Vorbelastung muss früher ansetzen Gesetzlich Versicherte ab dem 50. Lebensjahr erhalten regelmäßig Einladungen zur Darmkrebsvorsorge. Für familiär Vorbelastete wären aber regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bereits ab dem 30. Lebensjahr sinnvoll und kosteneffektiv, wie Ergebnisse der im […]