Mehr erfahren zu: "Insulin: Stressbedingtes Gen hinter Diabetes identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Insulin: Stressbedingtes Gen hinter Diabetes identifiziert Forscher der Osaka Metropolitan University, Japan, haben ein Gen identifiziert, das bei Aktivierung durch metabolischen Stress die β-Zellen der Bauchspeicheldrüse schädigt und so zu Funktionsstörungen führt.
Mehr erfahren zu: "Behandlung von Typ-1-Diabetes: Funktionale Langerhans-Inseln erfolgreich gedruckt" Behandlung von Typ-1-Diabetes: Funktionale Langerhans-Inseln erfolgreich gedruckt Ein Team internationaler Wissenschaftler hat mithilfe einer neuartigen Biotinte funktionale Langerhans-Inseln erfolgreich in 3D gedruckt.
Mehr erfahren zu: "Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus: Forschungspreis der Dr. Heinz Bürger-Büsing-Stiftung 2025 verliehen" Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus: Forschungspreis der Dr. Heinz Bürger-Büsing-Stiftung 2025 verliehen Für seine wissenschaftlichen Forschungen zur Entstehung und Verhinderung von Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus wurde Prof. Michael Roden mit dem Forschungspreis der Dr. Heinz Bürger-Büsing-Stiftung 2025 geehrt.
Mehr erfahren zu: "Kontinenz-Kongress: Preise für innovative und praxisnahe Forschung verliehen" Kontinenz-Kongress: Preise für innovative und praxisnahe Forschung verliehen Anlässlich des 35. Kongresses der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V. vom 22.–23. November 2024 in Essen wurden der Nachwuchspreis der Deutschen Kontinenz Gesellschaft, der Preis für den besten Abstract des Kongresses, der […]
Mehr erfahren zu: "Auch Schlaganfall-Patienten profitieren von intensiverer Blutdrucksenkung" Auch Schlaganfall-Patienten profitieren von intensiverer Blutdrucksenkung Eine intensivere Blutdrucksenkung führt auch nach Schlaganfall zu weniger kardiovaskulären Ereignissen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die damit auch die Schlaganfallnachsorge nachhaltig verändern könnte, wie die Deutsche Gesellschaft […]
Mehr erfahren zu: "Beziehung zwischen Diabetes, Adipositas und kardiovaskulären Erkrankungen" Beziehung zwischen Diabetes, Adipositas und kardiovaskulären Erkrankungen Adipositas und Diabetes treten häufig gemeinsam auf, doch ihr individueller Beitrag zum kardiovaskulären Risiko bleibt umstritten. Britische Forschende untersuchten nun Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Mortalität.
Mehr erfahren zu: "ADHS: Autoimmunerkrankungen der Eltern erhöhen das Risiko" ADHS: Autoimmunerkrankungen der Eltern erhöhen das Risiko Frühere Studien haben ergeben, dass mütterliche Autoimmunerkrankungen (AIK) mit einem erhöhten Risiko für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) verbunden sind. Über den Zusammenhang zwischen väterlichen AIK und dem ADHS- und […]