Mehr erfahren zu: "Schädliche Eiweiß-Verklebungen verhindern: Synthetische Peptide als Basis für multifunktionale Parkinson-Medikamente" Schädliche Eiweiß-Verklebungen verhindern: Synthetische Peptide als Basis für multifunktionale Parkinson-Medikamente Laut einer neuen Studie hemmen synthetische makrozyklische Peptide sowohl die Amyloidbildung bei Parkinson als auch schädliche Eiweiß-Wechselwirkungen zwischen den drei Krankheiten Alzheimer, Parkinson und Typ-2-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Hemmung eines entzündungsfördernden Enzyms könnte das Herz-Kreislauf-Risiko senken" Adipositas: Hemmung eines entzündungsfördernden Enzyms könnte das Herz-Kreislauf-Risiko senken Ein Forschungsteam der Uniklinik Köln hat entdeckt, dass das Enzym Myeloperoxidase (MPO) eine wichtige Rolle für die Gefäßgesundheit bei adipösen Menschen spielt.
Mehr erfahren zu: "Bardet-Biedl-Syndrom: GLP-1-Rezeptor-Agonisten als mögliche Behandlung der seltenen genetischen Störung identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Bardet-Biedl-Syndrom: GLP-1-Rezeptor-Agonisten als mögliche Behandlung der seltenen genetischen Störung identifiziert Laut Forschern des Monell Chemical Senses Center, USA, stellen GLP-1-Rezeptor-Agonisten ein vielversprechendes Therapeutikum zur Behandlung der mit dem Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) verbundenen Stoffwechselkomplikationen dar.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Ultraschall-Lokalisierungsmikroskop könnte die Verlaufskontrolle verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Ultraschall-Lokalisierungsmikroskop könnte die Verlaufskontrolle verbessern Laut einer Studie aus China ist Ultraschall-Lokalisierungsmikroskopie (ULM) ein effektives nichtinvasives Instrument zur Verlaufskontrolle von Typ-2-Diabetes und zur Bewertung der Wirksamkeit einer Anti-Zytokin-Immuntherapie.
Mehr erfahren zu: "Erhöhte Menge an roten Blutkörperchen kann Blutzucker senken" Erhöhte Menge an roten Blutkörperchen kann Blutzucker senken Eine aktuelle Studie unter Leitung der Medizinischen Universität Wien, Österreich, zeigt, dass der Hämatokrit-Wert, also der Anteil der roten Blutkörperchen am Blutvolumen, direkten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat.
Mehr erfahren zu: "NRW: Herz- und Diabeteszentrum richtet Hochschulambulanzen ein" NRW: Herz- und Diabeteszentrum richtet Hochschulambulanzen ein Seit Jahresbeginn darf das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, erstmals eigene Hochschulambulanzen einrichten.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Kombinationen von Lebensmittelzusatzstoffen können das Risiko erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Kombinationen von Lebensmittelzusatzstoffen können das Risiko erhöhen Eine neue Studie aus Frankreich hat die möglichen Zusammenhänge zwischen der Exposition gegenüber Mischungen häufig konsumierter Lebensmittelzusatzstoffe und dem Auftreten von Typ-2-Diabetes untersucht.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Höhere Muskelkraft mit 40 Prozent geringerem Risiko verbunden" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Höhere Muskelkraft mit 40 Prozent geringerem Risiko verbunden Eine neue Studie der University of Hong Kong, China, hat ergeben, dass eine höhere Muskelkraft mit einem um über 40 Prozent geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D) verbunden ist – unabhängig […]
Mehr erfahren zu: "Sachsen: Neuer Medizinischer Direktor am Städtischen Klinikum Görlitz" Sachsen: Neuer Medizinischer Direktor am Städtischen Klinikum Görlitz Zum 1. April 2025 hat Prof. Stefan Zeller das Amt des Medizinischen Direktors im Städtischen Klinikum Görlitz übernommen.