Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in die Insulinwirkung: Dynamisches Signalnetzwerk bietet Therapieansätze für Typ-2-Diabetes" Neue Einblicke in die Insulinwirkung: Dynamisches Signalnetzwerk bietet Therapieansätze für Typ-2-Diabetes Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben erstmals den zeitlichen Verlauf der Insulinwirkung auf Proteinkinasen in menschlichen Muskelzellen detailliert untersucht.
Mehr erfahren zu: "Maus-Studie zeigt gestörte Zell-Entwicklung: Intervallfasten könnte Heranwachsenden schaden" Maus-Studie zeigt gestörte Zell-Entwicklung: Intervallfasten könnte Heranwachsenden schaden Das Alter spielt beim langfristigen Intervallfasten eine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Technischen Universität München (TUM), des LMU Klinikums München und von Helmholtz Munich in einer aktuellen […]
Mehr erfahren zu: "Studie zu Telemedizin bei Diabetes und Koronarer Herzerkrankung: „Hype um Medizin-Apps muss relativiert werden”" Studie zu Telemedizin bei Diabetes und Koronarer Herzerkrankung: „Hype um Medizin-Apps muss relativiert werden” Eine Studie unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) zeigt: Die positiven Effekte von Telemedizin und Trainings-Apps zur Verbesserung der Gesundheit von Menschen mit Typ-2-Diabetes und Koronarer Herzerkrankung sind gering.
Mehr erfahren zu: "Neuartiger Test für Nervenschäden und kognitive Störungen bei Diabetes entwickelt" Neuartiger Test für Nervenschäden und kognitive Störungen bei Diabetes entwickelt Forschende der Universitätsmedizin Magdeburg entwickeln innovativen Test, der frühzeitig Nervenschäden und kognitive Störungen bei Diabetes identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Zusammenhang zwischen Diabetes-Risiko und Konsum zuckerhaltiger Getränke untersucht" Darmmikrobiom: Zusammenhang zwischen Diabetes-Risiko und Konsum zuckerhaltiger Getränke untersucht In einem in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ veröffentlichten Artikel zeigen Forscher, dass von Darmmikroben produzierte Metaboliten eine Rolle bei der Entstehung von Diabetes spielen könnten.
Mehr erfahren zu: "Diabetologie grenzenlos: Unterschiede bei der Diagnose stärker beachten" Diabetologie grenzenlos: Unterschiede bei der Diagnose stärker beachten Am 7. und 8. Februar 2025 fand in München zum 14. Mal die Fortbildungsveranstaltung „Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos“ statt. Im Fokus standen die aktuellen Entwicklungen der Behandlung.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Niedriger Vitamin-D-Spiegel mit höherer Frühgeburtenrate verbunden" Schwangerschaft: Niedriger Vitamin-D-Spiegel mit höherer Frühgeburtenrate verbunden Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel im ersten Schwangerschaftstrimester ist mit einer höheren Frühgeburtenrate und einer verringerten fetalen Länge verbunden, so eine neue Studie der Pennsylvania State University, USA.
Mehr erfahren zu: "VDBD: Kommentar zum „6-Punkte-Plan für eine Präventionswende in Deutschland“" VDBD: Kommentar zum „6-Punkte-Plan für eine Präventionswende in Deutschland“ Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) kommentiert den „6-Punkte-Plan für eine Präventionswende in Deutschland“ der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) vom 05. Februar.
Mehr erfahren zu: "Osteoporose: Neuartiges Hydrogel zur lokalen Knochenverdichtung entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung Osteoporose: Neuartiges Hydrogel zur lokalen Knochenverdichtung entwickelt Forscher aus Frankreich haben in einem Tierversuch Injektionen eines neuartigen Hydrogels mit systemischen Osteoporose-Medikamenten kombiniert und so eine lokale Zunahme der Knochendichte erreicht.