Mehr erfahren zu: "Diabetes: Neue Technik eröffnet verbesserte Chancen für die Forschung" Diabetes: Neue Technik eröffnet verbesserte Chancen für die Forschung Wissenschaftler vom Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) an der Universität Tübingen haben eine neue Technik entwickelt, die den Blick auf die molekulare und zellbiologische Ebene in der Bauchspeicheldrüse deutlich verbessert.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Menschen, die in ländlichen Gebieten leben, entwickeln häufiger Komplikationen" Diabetes: Menschen, die in ländlichen Gebieten leben, entwickeln häufiger Komplikationen Laut einer aktuellen Studie der University of Maryland School of Medicine, USA, besteht für Menschen mit Diabetes ein deutlich höheres Risiko für Nierenkrankheiten im Endstadium, Herzversagen und Herzinfarkte. Das ist […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes-Patienten fehlt oft potenziell lebensrettendes Wissen über ihre Krankheit" Typ-2-Diabetes-Patienten fehlt oft potenziell lebensrettendes Wissen über ihre Krankheit Wissenschaftler der Universität Coimbra, Portugal, fanden heraus, dass viele Menschen mit Typ-2-Diabetes nur wenig über ihre Krankheit wissen. Das deute darauf hin, dass die Kommunikation über diese Krankheit verbessert werden […]
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Insbesondere zum Zeitpunkt der Entbindung ein Risikofaktor für eine Totgeburt" Adipositas: Insbesondere zum Zeitpunkt der Entbindung ein Risikofaktor für eine Totgeburt Fettleibigkeit ist ein Risikofaktor für Totgeburten und das Risiko steigt mit zunehmender Dauer der Schwangerschaft. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie kanadischer Forscher.
Mehr erfahren zu: "Früher Typ-2-Diabetes bei Männern: Niedriges Geburtsgewicht und Übergewicht in jungen Jahren kann mit hohem Risiko verbunden sein" Früher Typ-2-Diabetes bei Männern: Niedriges Geburtsgewicht und Übergewicht in jungen Jahren kann mit hohem Risiko verbunden sein Neue Forschungsergebnisse aus Schweden deuten darauf hin, dass bei Männern ein niedriges Geburtsgewicht in Verbindung mit Übergewicht im jungen Erwachsenenalter zur Entwicklung eines frühen Typ-2-Diabetes beiträgt.
Mehr erfahren zu: "MedUni Wien: Frauen leben deutlich länger in schlechter Gesundheit als Männer" MedUni Wien: Frauen leben deutlich länger in schlechter Gesundheit als Männer Die Geschlechterungleichheit in medizinischer Forschung und Versorgung bleibt hoch. Ohne rasches Umdenken könnte sich diese Kluft mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin weiter verschärfen, warnt Gendermedizinerin […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Veränderungen der β-Zellen der Bauchspeicheldrüse zu Beginn der Krankheit untersucht" Typ-1-Diabetes: Veränderungen der β-Zellen der Bauchspeicheldrüse zu Beginn der Krankheit untersucht Forscher des Joslin Diabetes Center, USA, haben entdeckt, dass die therapeutische Beeinflussung der Veränderungen der β-Zellen der Bauchspeicheldrüse zu Beginn des Typ-1-Diabetes das Potenzial hat, das Fortschreiten der Krankheit zu […]
Mehr erfahren zu: "Endokrine Erkrankungen: Neue Methode ebnet den Weg für eine bessere Diagnose und Behandlung" Endokrine Erkrankungen: Neue Methode ebnet den Weg für eine bessere Diagnose und Behandlung Ein Forscherteam der Universität Aarhus, Dänemark, hat eine neue Methode zur Messung des Cortisolspiegels direkt aus einer Blutprobe entdeckt, die einen bedeutenden Fortschritt bei der Diagnose und Behandlung einer Vielzahl […]
Mehr erfahren zu: "Bariatrische Chirurgie: Langfristige Blutzuckerkontrolle und Remission von Typ-2-Diabetes möglich" Bariatrische Chirurgie: Langfristige Blutzuckerkontrolle und Remission von Typ-2-Diabetes möglich Menschen mit Typ-2-Diabetes, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen hatten, erreichten eine bessere langfristige Blutzuckerkontrolle im Vergleich zu Menschen, die eine medizinische Behandlung plus Lebensstil-Interventionen erhielten. Das ist das Ergebnis […]