Mehr erfahren zu: "DDG und VDBD warnen vor Versorgungsengpässen für Menschen mit Diabetes" DDG und VDBD warnen vor Versorgungsengpässen für Menschen mit Diabetes Die stark steigende Zahl betreuungsintensiver, häufig älterer Patienten macht es notwendig, die Sprechende Medizin zu stärken. Das fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in ihrem aktuellen Positionspapier zur Bundestagswahl 2021. […]
Mehr erfahren zu: "Sprechende Medizin muss gestärkt werden" Sprechende Medizin muss gestärkt werden DDG und VDBD warnen vor Versorgungsengpässen für Menschen mit Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Diabetische und idiopathische Gastroparese: Tachykinin-Rezeptor-1-Antagonist reduziert Übelkeit und Erbrechen" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische und idiopathische Gastroparese: Tachykinin-Rezeptor-1-Antagonist reduziert Übelkeit und Erbrechen Symptome der Gastroparese umfassen gastroösophagealen Reflux, Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen. Antagonisten des Tachykinin-Rezeptors 1 (NK1R) können vor allem Übelkeit und Erbrechen reduzieren.
Mehr erfahren zu: "Krankheiten statistisch vorhersagen" Krankheiten statistisch vorhersagen WissenschafterInnen haben ein statistisches Modell erstellt, mit dem sie die Wahrscheinlichkeit für den Ausbruch bestimmter Krankheiten berechnen können.
Mehr erfahren zu: "DAPA-CKD-Studie zu chronisch Nierenkranken erreicht primären Endpunkt" Weiterlesen nach Anmeldung DAPA-CKD-Studie zu chronisch Nierenkranken erreicht primären Endpunkt Die DAPA-CKD-Studie wurde am 30. August auf dem ESC-Kongress 2020 in einer Hotline-Session vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "Herzinfarkt-Risiko von Diabetikern hat sich in 15 Jahren halbiert" Herzinfarkt-Risiko von Diabetikern hat sich in 15 Jahren halbiert Eine drastische Verringerung des Risikos für Herzinfarkte bei Patienten mit Diabetes fällt mit einem starken Anstieg des Einsatzes von präventiv wirkenden Medikamenten zusammen. Dies ist das Ergebnis neuester Forschungsergebnisse, die […]
Mehr erfahren zu: "Fettkristalle lösen chronische Entzündungen aus" Fettkristalle lösen chronische Entzündungen aus Eine angeborene Störung des Fettstoffwechsels kann augenscheinlich zu einer chronischen Überreaktion des Immunsystems führen. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Bonn in einer neuen Studie. Die Ergebnisse erscheinen in […]
Mehr erfahren zu: "Risiko für Diabetes-Folgeerkrankungen steigt bei erhöhten Werten für NT-proBNP" Risiko für Diabetes-Folgeerkrankungen steigt bei erhöhten Werten für NT-proBNP Gesunde Menschen – insbesondere Frauen – mit erhöhten Werten für den Herzschwäche-Marker NT-proBNP, haben ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entwickeln diese Personen dennoch einen Diabetes, leiden sie häufiger […]
Mehr erfahren zu: "Nachweis erbracht: Kaltplasma wirkt bei chronischen Wunden" Nachweis erbracht: Kaltplasma wirkt bei chronischen Wunden Arzte und Wissenschaftler aus Bad Oeynhausen, Karlsburg und Greifswald haben in einer prospektiven, randomisierten und placebokontrollierten Studie erstmalig die Wirksamkeit von Kaltplasma belegt.