Mehr erfahren zu: "Hautpflege im Sommer für Menschen mit Diabetes" Hautpflege im Sommer für Menschen mit Diabetes Bis zu 80 Prozent aller Menschen mit Diabetes leiden an krankhaften Hautveränderungen.
Mehr erfahren zu: "Molekularer Schalter bietet neue Angriffspunkte gegen Krebs und Diabetes" Molekularer Schalter bietet neue Angriffspunkte gegen Krebs und Diabetes Sind bestimmte Signalkaskaden im Körper fehlerhaft reguliert, können Krankheiten wie Krebs, Adipositas und Diabetes entstehen.
Mehr erfahren zu: "NutriAct-Familienstudie: Essen, Erbe und Partnerschaft" NutriAct-Familienstudie: Essen, Erbe und Partnerschaft Schon vor der Geburt stellt die Familie die Weichen für das spätere Essverhalten. Doch was passiert, wenn die Karten neu gemischt werden? Können Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten unter Einfluss des Partners […]
Mehr erfahren zu: "Studien zeigen: Werbung steigert Kalorienaufnahme bei Kindern" Studien zeigen: Werbung steigert Kalorienaufnahme bei Kindern Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) begrüßt die Forderung der Verbraucherschutzministerkonferenz, gegen an Kinder gerichtete Werbung für energiereiche Lebensmittel vorzugehen.
Mehr erfahren zu: "Diabetes und Wechseljahre beeinflussen sich gegenseitig" Diabetes und Wechseljahre beeinflussen sich gegenseitig Die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren kann sich bei Frauen mit Diabetes auf den Blutzucker auswirken.
Mehr erfahren zu: "Spezielle Leberfette: Warnzeichen für Fettlebererkrankung und Insulinresistenz" Spezielle Leberfette: Warnzeichen für Fettlebererkrankung und Insulinresistenz Übergewicht und Typ-2-Diabetes stehen im Zusammenhang mit der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NASH). Weltweit weisen etwa 50 bis 75 Prozent der Betroffenen mit einem Typ-2-Diabetes eine Fettleber auf.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Neues Verfahren zur Risikoberechnung für Kinder entwickelt" Typ-1-Diabetes: Neues Verfahren zur Risikoberechnung für Kinder entwickelt Eine internationale Forschergruppe unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München hat ein neues Verfahren zur Risikoberechnung für Typ-1-Diabetes entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Fettmasse und -verteilung erstmals erforscht" Zusammenhang zwischen Fettmasse und -verteilung erstmals erforscht Regensburger Wissenschaftler haben die genetischen Effekte auf Körperform und Body-Mass-Index (BMI) erstmals gemeinsam betrachtet und deren Risiko für kardiometabolische Erkrankungen erforscht. Sie konnten in einer aktuellen Nature-Communications-Studie zeigen, dass BMI […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Wunden bei Diabetes: Neue topische Formulierung von Valsartan" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Wunden bei Diabetes: Neue topische Formulierung von Valsartan Chronische Wunden zählen zu den am schwierigsten behandelbaren Folgeerscheinungen bei Diabetes. Die Fehlregulation im Renin-Angiotensin-System der menschlichen Haut führt zu abnormaler Wundheilung – auch bei älteren Patienten ohne Diabetes.