Mehr erfahren zu: "Mikroultraschalluntersuchung als Alternative zur MRT bei Prostatakrebs mit Gradgruppe 2 oder höher" Mikroultraschalluntersuchung als Alternative zur MRT bei Prostatakrebs mit Gradgruppe 2 oder höher Die hochauflösende mikroultraschallgestützte Biopsie zur Erkennung von Prostatakrebs (PCa) der Gleason-Grad-Gruppe 2 oder höher bei biopsienaiven Männern ist eine gleichwertige Alternative zur MRT-gestützten Fusionsbiopsie. Dies zeigt die randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie OPTIMUM.
Mehr erfahren zu: "Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken" Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken Influenza und die sie verursachenden Viren mit einem Kaugummi oder Lutscher schnell und einfach nachweisen: Wie das funktionieren kann, zeigen Forschende aus Würzburg, Braunschweig und Köln mit einem neuen Diagnostik-Tool.
Mehr erfahren zu: "Nach EHEC-Ausbrüchen in Norddeutschland: DGVS mahnt zur Sorgfalt in der Erregerdiagnostik" Nach EHEC-Ausbrüchen in Norddeutschland: DGVS mahnt zur Sorgfalt in der Erregerdiagnostik Nach aktuell mehr als 100 EHEC-Verdachtsfällen in Mecklenburg-Vorpommern steigt die Unsicherheit in der Bevölkerung. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) mahnt nun zu einer nüchternen Bewertung der […]
Mehr erfahren zu: "Nano-Spione spüren Prostatakrebs auf" Nano-Spione spüren Prostatakrebs auf Eignen sich superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel (SPIONs) als Kontrastmittel für die diagnostische Bildgebung von Prostatakarzinomen mittels Magnetresonanztomografie (MRT) und Ultraschall? Dieser Frage gehen Forscher in Erlangen und Fürth nach.
Mehr erfahren zu: "Krebs schonender diagnostizieren dank Kombination von Röntgen und Radar" Krebs schonender diagnostizieren dank Kombination von Röntgen und Radar Bildgebende Verfahren sind in der Medizin unverzichtbar – egal, ob bei der Diagnose, Therapie oder Nachuntersuchung. Dabei bergen sie aber unter Umständen auch Gefahren.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz verbessert Diagnose chronischer Rückenschmerzen" Künstliche Intelligenz verbessert Diagnose chronischer Rückenschmerzen Multimodale Datenanalysen sorgen für eine gezieltere und objektivere Diagnostik bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen.
Mehr erfahren zu: "ALM: „Labordiagnostik als Schlüssel zur frühzeitigen Hepatitis-Erkennung bewahren“" ALM: „Labordiagnostik als Schlüssel zur frühzeitigen Hepatitis-Erkennung bewahren“ Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) nehmen den Aktionstag des Welt-Hepatitis-Tages zum Anlass, auf die Rolle der fachärztlichen Labordiagnostik bei der Früherkennung von Virushepatitis hinzuweisen.
Mehr erfahren zu: "genomDE-Symposium 2025: „In der Genommedizin stehen wir vor einem Innovationssprung“" genomDE-Symposium 2025: „In der Genommedizin stehen wir vor einem Innovationssprung“ Auf dem genomDE-Symposium am 10. und 11. Juli 2025 in Berlin stand der erfolgreiche Start des Modellvorhabens Genommedizin im Mittelpunkt.
Mehr erfahren zu: "Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit sicher klassifizieren" Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit sicher klassifizieren Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg haben neue Analysemethoden für besondere Herausforderungen der Tumordiagnostik entwickelt. Die Methodiken beschreiben sie in „Nature Medicine“ und „Nature Cancer“.
Mehr erfahren zu: "Mensch-KI-Kollektive stellen die besseren medizinischen Diagnosen" Mensch-KI-Kollektive stellen die besseren medizinischen Diagnosen Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Diagnose unterstützen. Sie macht andere Fehler als Menschen – diese Komplementarität ist eine bislang ungenutzte Stärke: Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Modellen führt […]