Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittene Lebererkrankung: Identifizierung mit einfachen Bluttests" Fortgeschrittene Lebererkrankung: Identifizierung mit einfachen Bluttests Ein österreichisches Team hat einen Schwellenwert für einen einfachen Bluttest ermittelt, mit dem Personen mit Lebererkrankung und einem erhöhten Risiko für Komplikationen auch ohne Spezialuntersuchung identifiziert werden können.
Mehr erfahren zu: "Oralkrebs: Neuer Labortest soll Diagnose erleichtern" Oralkrebs: Neuer Labortest soll Diagnose erleichtern Eine von US-amerikanischen Forschenden entwickelte Testmethode soll eine frühe und genaue Diagnose von Oralkrebs und präkanzeröse Läsionen in der Mundhöhle vereinfachen und verbessern.
Mehr erfahren zu: "Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs aktualisiert" Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zu Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Ösophagus aktualisiert. Gegenüber der S3-Leitlinie von 2022 ergeben sich Änderungen in der operativen Therapie, in der Nachsorge und besonders […]
Mehr erfahren zu: "„Find-TB“: Millionenförderung für intelligentes Tuberkulose-Screening" „Find-TB“: Millionenförderung für intelligentes Tuberkulose-Screening PD Dr. Claudia Denkinger entwickelt in Heidelberg mit ihrem Team eine Prognose-App, die das individuelle Tuberkulose-Risiko errechnet und so einen gezielten Einsatz der aufwendigen Diagnostik erlaubt.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Gemeinschaftsprojekt im Kampf gegen Krebs" Pankreaskarzinom: Gemeinschaftsprojekt im Kampf gegen Krebs Forschende der Universität Regensburg und Ärzte des Uniklinikum Regensburg entwickeln ein neuartiges Screening-Tool zur Verbesserung von Tumorbehandlungen.
Mehr erfahren zu: "Bessere und schnellere Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren mit KI" Bessere und schnellere Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren mit KI
Mehr erfahren zu: "Hautabstriche – Der COVID-19-Test der Zukunft?" Hautabstriche – Der COVID-19-Test der Zukunft? Hautabstriche sind laut neuen Forschungsergebnissen der University of Surrey „überraschend effektiv“ bei der Identifizierung einer SARS-CoV-2-Infektion. Laut den Autoren einer aktuellen Studie könnten sie in Zukunft eine Möglichkeit nichtinvasiver Tests […]
Mehr erfahren zu: "Lichtblick für die mikrobiologische Diagnostik" Lichtblick für die mikrobiologische Diagnostik Forschende des HZI entwickeln molekulare Sonden zum Nachweis von Krankheitserregern wie Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanniin oder Pseudomonas aeruginosa in klinischen Proben.
Mehr erfahren zu: "Arthritis mit Hilfe von künstlicher Intelligenz früh erkennen" Arthritis mit Hilfe von künstlicher Intelligenz früh erkennen In einem interdisziplinären Forschungsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Universitätsklinikums Erlangen konnten Informatiker und Mediziner einem künstlichen neuronalen Netzwerk beibringen, zwischen Rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und gesunden Gelenken zu unterscheiden.