Mehr erfahren zu: "„Apps auf Rezept“ – Mehr Kosten als Nutzen" Weiterlesen nach Anmeldung „Apps auf Rezept“ – Mehr Kosten als Nutzen Aktuelle Analysen zeigen Schwächen mit Blick auf Kosten, Nutzen und Wirksamkeit. Transparente Qualitätskriterien, kontinuierliche Evaluation und enge Interaktion mit der ärztlichen Betreuung sind notwendig.
Mehr erfahren zu: "GKV-Spitzenverband zu Apps auf Rezept: Hohe Kosten, wenig Nutzen" Weiterlesen nach Anmeldung GKV-Spitzenverband zu Apps auf Rezept: Hohe Kosten, wenig Nutzen Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen hat seinen Bericht zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) vorgelegt: Der Verband sieht die Apps auf Rezept kritisch – Widerspruch kommt aus der Technikbranche.
Mehr erfahren zu: "Trainings-App verbessert Probleme beim Wasserlassen" Weiterlesen nach Anmeldung Trainings-App verbessert Probleme beim Wasserlassen Eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg zeigt Vorteile einer App-gestützten Therapie bei Männern mit Beschwerden beim Wasserlassen, verursacht durch eine gutartige Prostatavergrößerung. 92 Prozent der Teilnehmer berichteten von einer verbesserten Lebensqualität.
Mehr erfahren zu: "App für die Behandlung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen startet in den Versorgungsalltag" App für die Behandlung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen startet in den Versorgungsalltag Mitarbeitende der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben gemeinsam mit Patienten eine App zur Unterstützung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen entwickelt. Ab sofort können […]
Mehr erfahren zu: "Wasem leitet DiGA-Schiedsstelle weitere vier Jahre" Wasem leitet DiGA-Schiedsstelle weitere vier Jahre Prof. Jürgen Wasem bleibt für die nächsten vier Jahre Vorsitzender der Schiedsstelle für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde Prof. Claudia Schmidtke berufen.
Mehr erfahren zu: "Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung zu DiGAs: Pauschale Kritik ist unbegründet" Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung zu DiGAs: Pauschale Kritik ist unbegründet Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung wehrt sich in einer aktuellen Stellungnahme gegen den vor wenigen Tagen veröffentlichten Bericht des GKV-Spitzenverbandes zur Einschätzung zu digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs; wir berichteten).
Mehr erfahren zu: "GKV-Spitzenverband: DiGAs sind noch nicht in der Versorgung angekommen" GKV-Spitzenverband: DiGAs sind noch nicht in der Versorgung angekommen Seit rund zwei Jahren können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) verordnet oder von Krankenkassen genehmigt werden. Doch werden sie auch akzeptiert und in Anspruch genommen? Der GKV-Spitzenverband sieht hier viel Luft nach […]
Mehr erfahren zu: "Digitale Gesundheitsanwendungen: Wenig Evidenz für Nutzen von „Symptom-Checkern“" Digitale Gesundheitsanwendungen: Wenig Evidenz für Nutzen von „Symptom-Checkern“ Welchen Nutzen haben „Symptom-Checker“ als Gruppe digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs) für die Nutzerinnen und Nutzer? Eine aktuelle Studie hat keinen ausreichenden Nachweis eines Vorteils erbracht.
Mehr erfahren zu: "Patientenindividuell, arztgesteuert, digital: Neue App unterstützt Patienten bei Rücken- und Knieleiden" Patientenindividuell, arztgesteuert, digital: Neue App unterstützt Patienten bei Rücken- und Knieleiden Die App “OrthoHeroBKK” unterstützt eine vom Facharzt individuell auf den einzelnen Patienten angepasste Behandlung von Rücken- und Knieleiden. Sie steht ab 1. Oktober 2021 exklusiv für Versicherte von Betriebskrankenkassen in […]
Mehr erfahren zu: "BVOU zu DiGA: Digitalisierung ja – aber für alle" BVOU zu DiGA: Digitalisierung ja – aber für alle Der BVOU begrüßt, dass im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens Apps vom Vertragsarzt rezeptiert werden können, kritisiert jedoch gleichzeitig die mangelnde Integration des Faches Orthopädie und Unfallchirurgie sowie die Umsetzung […]