Mehr erfahren zu: "Protein auf Tumorzellen fördert Immunreaktion gegen Krebs" Protein auf Tumorzellen fördert Immunreaktion gegen Krebs CMTM6 prägt die T-Zell-Reaktion per Modulation der Expression von CD58 und von PD-L1.
Mehr erfahren zu: "Wachsende soziale Ungleichheit bei Krebsneuerkrankungen in Deutschland" Wachsende soziale Ungleichheit bei Krebsneuerkrankungen in Deutschland Die altersstandardisierten Krebs-Neuerkrankungsraten sinken – doch nicht alle Menschen in Deutschland profitieren gleichermaßen von diesem Trend: Der Rückgang ist in den am stärksten benachteiligten Regionen der Republik deutlich weniger ausgeprägt […]
Mehr erfahren zu: "Chiara Falcomatà erhält Helmholtz-Doktorandenpreis 2023" Chiara Falcomatà erhält Helmholtz-Doktorandenpreis 2023
Mehr erfahren zu: "Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben" Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) trauert um Prof. Harald zur Hausen. Der Medizin-Nobelpreisträger und langjährige Vorstandsvorsitzende des DKFZ starb am vergangenen Sonntag, 28. Mai, im Alter von 87 Jahren.
Mehr erfahren zu: "Analyse erblicher Veränderungen bei seltenen Krebserkrankungen für frühzeitiges Erkennen von familiärem Krebsrisiko" Analyse erblicher Veränderungen bei seltenen Krebserkrankungen für frühzeitiges Erkennen von familiärem Krebsrisiko
Mehr erfahren zu: "DKFZ-Studie: Alkoholkonsum reduzieren – Darmkrebsrisiko senken" DKFZ-Studie: Alkoholkonsum reduzieren – Darmkrebsrisiko senken Übermäßiger Alkoholgenuss steigert das Darmkrebsrisiko – und zwar unabhängig von möglichen genetischen Risikofaktoren. Das zeigten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mithilfe statistischer Analyseverfahren anhand von Daten einer in Südwestdeutschland laufenden […]
Mehr erfahren zu: "Demografischer Wandel erfordert bessere Nutzung der Darmkrebsvorsorge" Demografischer Wandel erfordert bessere Nutzung der Darmkrebsvorsorge Weniger als 20 Prozent aller Berechtigten nehmen in Deutschland die Vorsorgedarmspiegelung wahr. Bei gleichbleibender Nutzung der Vorsorge ist laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) aufgrund des demographischen Wandels bis 2050 ein […]
Mehr erfahren zu: "Interdisziplinärer Forschungsverbund „PEARL“: Darmkrebs bei jungen Erwachsenen vorbeugen" Interdisziplinärer Forschungsverbund „PEARL“: Darmkrebs bei jungen Erwachsenen vorbeugen Darmkrebs tritt immer häufiger auch bei jüngeren Menschen auf. Ein von Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) koordinierter interdisziplinärer Forschungsverbund will nun nach Faktoren suchen, die die Erkrankung im jungen Alter […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin D-Anreicherung von Lebensmitteln – Potenziale auch für die Krebsprävention" Vitamin D-Anreicherung von Lebensmitteln – Potenziale auch für die Krebsprävention Die systematische Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D könnte mehr als hunderttausend krebsbedingte Todesfälle pro Jahr in Europa verhindern. Das ermittelten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mithilfe statistischer Modellrechnungen.