Mehr erfahren zu: "Entdeckung neuer Mechanismen der Leberregeneration: Italienischer Forschungspreis für DKFZ-Forscher" Entdeckung neuer Mechanismen der Leberregeneration: Italienischer Forschungspreis für DKFZ-Forscher Die italienische Akademie der Wissenschaften vergibt den diesjährigen Francesco De Luca-Preis an Dr. Donato Inverso vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Mit der Auszeichnung würdigt die Akademie seine Leistungen, die neue Einblicke […]
Mehr erfahren zu: "Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen" Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden konnten erstmals belegen, dass PatientInnen mit seltenen Tumorerkrankungen von einer umfassenden […]
Mehr erfahren zu: "DKFZ Innovation Award erstmalig verliehen" DKFZ Innovation Award erstmalig verliehen Ein neuartiges Immunisierungssystem ermöglicht es, gegen nahezu beliebige Moleküle schützende Antikörper zu generieren: Diese Entwicklung der DKFZ-Forscherin Prof. Nina Papavasiliou zeichnet der Förderverein „Freunde des Deutschen Krebsforschungszentrums“ mit dem erstmals […]
Mehr erfahren zu: "Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie" Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie Um Ansatzpunkte für neue zielgerichtete Therapien zu finden, analysierten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gemeinsam mit Kollegen vom Institut Necker in Paris das Methylierungsprofil von T-Zell-Leukämien. So konnten sie die […]
Mehr erfahren zu: "DKFZ: Mahak Singhal erhält Helmholtz Doktorandenpreis 2020" DKFZ: Mahak Singhal erhält Helmholtz Doktorandenpreis 2020 Wie schaffen es Tumorzellen, sich über die Blut- und Lymphbahnen im Körper zu verbreiten? Mahak Singhal hat dazu in seiner Doktorarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) herausragende Entdeckungen gemacht.
Mehr erfahren zu: "DKFZ: Zelluläre Immuntherapien effizienter und sicherer produzieren" DKFZ: Zelluläre Immuntherapien effizienter und sicherer produzieren Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben eine neuartige, nicht auf Viren basierende Genfähre entwickelt, um therapeutische Gene in Immunzellen einzuschleusen. Mit dieser Genfähre ausgestattete therapeutische T-Zellen konnten am Nationalen Centrum […]
Mehr erfahren zu: "Bestimmte kindliche Tumoren entstehen bereits früh in der Schwangerschaft" Bestimmte kindliche Tumoren entstehen bereits früh in der Schwangerschaft Im Kindesalter auftretende Neuroblastome bilden sich schon vor der Geburt. Bei Hochrisikopatienten sorgen bestimmte genetische Programme bereits während der Schwangerschaft im Embryo dafür, dass Vorläuferzellen sich zu Krebszellen statt zu […]
Mehr erfahren zu: "Folgenreicher Fehler: Neurale Stammzellen werden durch epigenetische Reprogrammierung zu Treibern kindlicher Hirntumoren" Folgenreicher Fehler: Neurale Stammzellen werden durch epigenetische Reprogrammierung zu Treibern kindlicher Hirntumoren Während der embryonalen Hirnentwicklung durchlaufen neurale Stammzellen eine Reihe streng geregelter Entwicklungsphasen. Durch eine Mutation in einem Protein, das unser Erbgut ordentlich gefaltet im Zellkern verpackt, wird dieses Timing gestört. […]
Mehr erfahren zu: "Schärfere Augen für die Computertomographie: Metastasen besser beurteilen" Schärfere Augen für die Computertomographie: Metastasen besser beurteilen Im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erproben Ärzte derzeit ein neuartiges Verfahren der Computertomographie (CT): Für die Darstellung von Knochenmetastasen bei fortgeschrittenen Brustkrebs-Erkrankungen verglichen DKFZ-Radiologen nun das neue „photonenzählende“ CT mit der […]