Mehr erfahren zu: "Zwillingsstudie spürt Darmbakterien auf, die bei der Entstehung von MS eine Rolle spielen" Zwillingsstudie spürt Darmbakterien auf, die bei der Entstehung von MS eine Rolle spielen Mit einem Mausmodell haben Forschende erstmals Lachnoclostridium und Eisenbergiella tayi als potenziell krankheitsauslösende Bakterien in den Darmproben von Multiple-Sklerose-Patienten identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Zirkulierende SCFAs und BCFAs mit Risiko für die Erkrankung verbunden" Typ-2-Diabetes: Zirkulierende SCFAs und BCFAs mit Risiko für die Erkrankung verbunden Ein Forscherteam um Dr. Jieli Lu von der Shanghai Jiao Tong University hat den Zusammenhang zwischen zirkulierenden kurz- sowie verzweigtkettigen Fettsäuren und dem Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, untersucht.
Mehr erfahren zu: "Fettabsorption im Dünndarm: Mittels Nanopartikeln reduzieren und gegen Adipositas vorgehen" Fettabsorption im Dünndarm: Mittels Nanopartikeln reduzieren und gegen Adipositas vorgehen Mit einem neuartigen Ansatz, der auf die Fettaufnahme im Dünndarm abzielt, wollen Forschende gegen Adipositas vorgehen.
Mehr erfahren zu: "Zöliakie: Erhöhtes Risiko für Dünndarm-Adenokarzinome und Adenome" Zöliakie: Erhöhtes Risiko für Dünndarm-Adenokarzinome und Adenome Obwohl in der Vergangenheit bereits Assoziationen zwischen Zöliakie (CD) und Dünndarmkrebs festgestellt wurden, gab es diesbezüglich bisher keine detaillierten Studien an großen Kohorten. Diese Lücke hat eine aktuelle Untersuchung nun […]
Mehr erfahren zu: "Schnellere Dünndarm-Diagnose dank Kamerapille" Weiterlesen nach Anmeldung Schnellere Dünndarm-Diagnose dank Kamerapille Größerer Bildausschnitt, schärfere Bilder und eine effizientere Bildauswertung – das verspricht eine vom Fraunhofer IZM entwickelte Endoskopie-Kapsel zur detaillierten Untersuchung des Dünndarms.
Mehr erfahren zu: "Nahrung löst Immunantwort im Darm aus" Nahrung löst Immunantwort im Darm aus Unsere Nahrung löst im Dünndarm eine Immunantwort aus, die dadurch in Schach gehalten wird, dass die beteiligten Immunzellen absterben. Das hat ein Forschungsteam um den Marburger Immunologen Prof. Ulrich Steinhoff […]