Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Perioperatives Durvalumab plus FLOT kann Rezidivrisiko bei gastroösophagealen Karzinomen senken" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Perioperatives Durvalumab plus FLOT kann Rezidivrisiko bei gastroösophagealen Karzinomen senken Perioperatives Durvalumab plus FLOT-Regime führt bei resektablen Karzinomen des Magens (GC) und des gastroösophagealen Übergangs (GEJC) im Stadium II, III und IVA zu einem längeren ereignisfreien Überleben (EFS) als Placebo […]
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Höhere Strahlendosis ist sicher und vielversprechend" Lungenkrebs: Höhere Strahlendosis ist sicher und vielversprechend Eine Studie von Forschenden der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (Österreich) zeigt, dass eine intensivere Strahlentherapie bei Lungenkrebs das Risiko für entzündliche Reaktionen nicht erhöht, aber möglicherweise die […]
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie plus Immuntherapie – Durvalumab überzeugt nicht" Weiterlesen nach Anmeldung Strahlentherapie plus Immuntherapie – Durvalumab überzeugt nicht Ein US-amerikanisches Team hat untersucht, ob für Patienten mit lokoregionär fortgeschrittenem Kopf-Hals-Krebs, für die Cisplatin nicht infrage kommt, eine Strahlentherapie plus Durvalumab eine Option ist. Letzteres schnitt nicht besser ab […]
Mehr erfahren zu: "Überlebensvorteil durch perioperatives Durvalumab plus neoadjuvante Chemotherapie bei muskelinvasivem Blasenkrebs" Überlebensvorteil durch perioperatives Durvalumab plus neoadjuvante Chemotherapie bei muskelinvasivem Blasenkrebs Perioperatives Durvalumab plus neoadjuvante Chemotherapie führte in der NIAGARA-Studie bei Cisplatin-geeigneten Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs zu signifikanten Verbesserungen des ereignisfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens (OS) im Vergleich zur alleinigen neoadjuvanten […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Immuntherapie bei Lungenkrebspatienten mit eingeschränkter körperlicher Funktion ist gut verträglich" Studie: Immuntherapie bei Lungenkrebspatienten mit eingeschränkter körperlicher Funktion ist gut verträglich Bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) und eingeschränktem Leistungsstatus kann der Immuncheckpoint-Inhibitor Durvalumab sicher eingesetzt werden und verbessert das Gesamtüberleben. Das berichten US-Forscher.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2023: Zugabe von Olaparib und Durvalumab verlängert progressionsfreies Überleben bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2023: Zugabe von Olaparib und Durvalumab verlängert progressionsfreies Überleben bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs Frauen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenen Eierstockkrebs ohne BRCA-Mutationen, die zusätzlich zur Standardversorgung Durvalumab und Olaparib erhielten, haben im Vergleich zu denen, die ausschließlich die Standardversorgung erhalten, ein verbessertes progressionsfreies Überleben. […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Neue Medikamentenkombinationen verbessern Outcomes beim fortgeschrittenen NSCLC" Studie: Neue Medikamentenkombinationen verbessern Outcomes beim fortgeschrittenen NSCLC Neue Ergebnisse einer großen Studie zeigen, dass bei Patientinnen und Patienten mit lokal fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) das progressionsfreie Überleben (PFS) verbessert werden kann, wenn eine Therapie mit Durvalumab um […]
Mehr erfahren zu: "Sicherheitsanalyse: Durvalumab nach SBRT beim frühen NSCLC ist machbar" Weiterlesen nach Anmeldung Sicherheitsanalyse: Durvalumab nach SBRT beim frühen NSCLC ist machbar Ein Toxizitätsbericht zur Phase-II-Studie ASTEROID zeigt, dass Durvalumab, das nach stereotaktischer Körperbestrahlung (SBRT) bei Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs im Frühstadium (NSCLC) verabreicht wurde, laut den auf dem European Lung […]
Mehr erfahren zu: "SCLC im extensiven Stadium: Durvalumab plus Platin-Etoposid als neuer Standard für die Erstlinie denkbar" Weiterlesen nach Anmeldung SCLC im extensiven Stadium: Durvalumab plus Platin-Etoposid als neuer Standard für die Erstlinie denkbar LOS ANGELES (Biermann) – Durvalumab (D) plus Platin-Etoposid (PE) in der Erstlinie zeigt beim SCLC im fortgeschrittenen („extensive“) Stadium (ES) eine anhaltende Verbesserung des OS vs. PE – das belegen […]