Mehr erfahren zu: "PCOS: Dysreguliertes epigenetisches Gedächtnis in frühen Embryonen liefert neue Hinweise zur Vererbung" Weiterlesen nach Anmeldung PCOS: Dysreguliertes epigenetisches Gedächtnis in frühen Embryonen liefert neue Hinweise zur Vererbung Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Embryonen von Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) ein ausgeprägtes „epigenetische Gedächtnis“ besitzen, das erklären könnte, warum die Krankheit mitunter häufig vorkommt.
Mehr erfahren zu: "Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl" Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben eine bisher unbekannte Funktion von Immunzellen im Knochenmark entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert" Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Helmholtz Munich hat erstmals detailliert gezeigt, wie sich die räumliche Organisation des Erbguts im Zellkern früher Embryonen in den ersten Stunden nach der […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Mentholhaltige E-Zigaretten könnten die Embryonalentwicklung beeinflussen" Weiterlesen nach Anmeldung Schwangerschaft: Mentholhaltige E-Zigaretten könnten die Embryonalentwicklung beeinflussen Forscher der University of California – Riverside, USA, haben herausgefunden, dass Menthol-Konzentrationen im Blut Schwangerer ausreichen, um TRP-Kanäle (englisch transient receptor potential channels), in den hES-Zellen zu aktivieren.
Mehr erfahren zu: "In-Vitro-Fertilisation: Neuartiges KI-Modell zur Bewertung der Embryoqualität entwickelt" In-Vitro-Fertilisation: Neuartiges KI-Modell zur Bewertung der Embryoqualität entwickelt US-Forscher haben ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes System entwickelt, das nach eigenen Angaben den Chromosomenstatus von in-vitro-befruchteten (IVF) Embryonen mittels Zeitraffer-Videobilder genau beurteilen kann.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Neuartige Technologie verbessert Diagnose embryonaler Fehlbildungen" Schwangerschaft: Neuartige Technologie verbessert Diagnose embryonaler Fehlbildungen Forscher des London Health Sciences Centre (LHSC), Kanada, haben eine neuartige Technologie sowie künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um seltene Krankheiten und durch pränatale Exposition bedingte embryonale Fehlbildungen zu diagnostizieren.
Mehr erfahren zu: "Kommunikationswege von Hirnarealen in der frühen Entwicklung" Kommunikationswege von Hirnarealen in der frühen Entwicklung Eine Forschergruppe des Instituts für Neuroanatomie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat herausgefunden, wie Hirnareale in der frühen Entwicklung miteinander kommunizieren. Im Versuch haben die Wissenschaftler Nervenzellen im Hippocampus identifiziert, die […]