Mehr erfahren zu: "Endometriose: KI-trainierter Ultraschall könnte die Behandlung verbessern" Endometriose: KI-trainierter Ultraschall könnte die Behandlung verbessern Ein multidisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Universitätsklinikum Erlangen erforscht die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Endometriose.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Neueste Erkenntnisse in AWMF-Leitlinie eingearbeitet" Endometriose: Neueste Erkenntnisse in AWMF-Leitlinie eingearbeitet In der AWMF-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Endometriose“ wurden neueste Erkenntnisse zu der chronischen Erkrankung eingearbeitet, die maßgeblich in der Patientinnenversorgung Anwendung finden sollen.
Mehr erfahren zu: "Symposium beleuchtet aktuelle Fragen der Kinder- und Jugendgynäkologie" Symposium beleuchtet aktuelle Fragen der Kinder- und Jugendgynäkologie Beim Symposium für Kinder- und Jugendgynäkologie in Berlin wurden aktuelle medizinische Themen für weibliche Kinder und Heranwachsende interdisziplinär beleuchtet – einschließlich der neuen Empfehlungen zur Geschlechtsdysphorie und -inkongruenz.
Mehr erfahren zu: "Stellungnahme des Berufsverband der Frauenärzte zum Koalitionsvertrag" Stellungnahme des Berufsverband der Frauenärzte zum Koalitionsvertrag Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) begrüßt ausdrücklich die im Koalitionsvertrag von Union und SPD formulierten Ziele zur Weiterentwicklung und Stabilisierung der Gesundheitsversorgung in Deutschland.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Neue Erkenntnisse zur Entwicklung nichthormoneller Therapien" Weiterlesen nach Anmeldung Endometriose: Neue Erkenntnisse zur Entwicklung nichthormoneller Therapien Neue Forschungsergebnisse der Michigan State University, USA, könnten zur Entwicklung neuer nichthormoneller Therapien für Endometriose-Patientinnen führen.
Mehr erfahren zu: "Linzagolix bei Endometriose: Es fehlen vergleichende Daten" Weiterlesen nach Anmeldung Linzagolix bei Endometriose: Es fehlen vergleichende Daten Bei Endometriose gibt es laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine vergleichenden Studien gegenüber etablierten Wirkstoffen. Placebo-Vergleiche sind zur Bewertung eines Zusatznutzens ungeeignet.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Universitätsmedizin Halle leitet 5,9-Millionen-Euro-Projekt" Endometriose: Universitätsmedizin Halle leitet 5,9-Millionen-Euro-Projekt Um die Versorgung von Frauen mit Endometriose nachhaltig zu verbessern, entwickelt ein interdisziplinäres Konsortium unter der Leitung der Universitätsmedizin Halle nach eigenen Angaben ein innovatives Versorgungsmodell.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: PAK5-vermittelte PKM2-Phosphorylierung entscheidend für die anaerobe Glykolyse" Endometriose: PAK5-vermittelte PKM2-Phosphorylierung entscheidend für die anaerobe Glykolyse Eine neue Studie aus China hat gezeigt, dass bei Endometriose-Patientinnen die PAK5-vermittelte Phosphorylierung der Pyruvatkinase M2 (PKM2) für die anaerobe Glykolyse in endometriotischen Zellen entscheidend ist.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang mit traumatischen Erlebnissen" Endometriose: Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang mit traumatischen Erlebnissen Eine aktuelle Studie hat neue Beweise für einen Zusammenhang zwischen traumatischen Erlebnissen und belastenden Ereignissen und der Entstehung von Endometriose gefunden. Das berichtet die beteiligte Universität Barcelona, Spanien.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: KI könnte bei Entdeckung neuer Zielmoleküle unterstützen" Weiterlesen nach Anmeldung Endometriose: KI könnte bei Entdeckung neuer Zielmoleküle unterstützen Mithilfe einer auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Plattform konnten Forscher unter Beteiligung der Universität in Hongkong, China, zwei neue therapeutische Ziele zur Behandlung von Endometriose identifizieren.