Mehr erfahren zu: "Krankheitsrelevante Veränderungen auf unseren Chromosomen: Else Kröner Fresenius Stiftung fördert Forschung" Krankheitsrelevante Veränderungen auf unseren Chromosomen: Else Kröner Fresenius Stiftung fördert Forschung Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) erhalten Else Kröner Medical Scientist Kolleg. Das Kolleg „Genomische Reaktionen auf Krankheitsplastizität“ wird mit 1,1 Millionen über vier Jahre gefördert.
Mehr erfahren zu: "Universitätsmedizin Frankfurt: ERC Starting Grant für Hannah Uckelmann" Universitätsmedizin Frankfurt: ERC Starting Grant für Hannah Uckelmann Die Molekularbiologin Dr. Hannah Uckelmann befasst sich im Rahmen ihres ERC Starting Grants mit epigenetischen Veränderungen der DNA in Blutzellen, die in der Leukämie-Entstehung wichtig sind.
Mehr erfahren zu: "Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert" Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert Forschende von LMU und Helmholtz Munich zeigen, wie Gliazellen mithilfe epigenetischer Modifikationen zu Neuronen umprogrammiert werden.
Mehr erfahren zu: "Organoide zur Erforschung von CED: Beleg für epigenetische Muster, die sich von denen bei Gesunden unterscheiden" Organoide zur Erforschung von CED: Beleg für epigenetische Muster, die sich von denen bei Gesunden unterscheiden Wissenschaftler aus Cambridge (Großbritannien) haben an Darmorganoiden zur Erforschung von Morbus Crohn zeigen können, dass „Schalter“, die die DNA in Darmzellen verändern, eine wichtige Rolle bei der Erkrankung und deren […]
Mehr erfahren zu: "Krebs: Rauchen und auch E-Zigaretten führen zu epigenetischen Veränderungen" Krebs: Rauchen und auch E-Zigaretten führen zu epigenetischen Veränderungen Raucher und Konsumenten von E-Zigaretten teilen auch ähnliche, mit Krebs assoziierte Veränderungen an Zellen, so eine Studie von Forschenden der Universität Innsbruck und dem University College London (UCL).
Mehr erfahren zu: "Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung" Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung Wissenschaftler haben an Mäusen untersucht, wie sich streuende Tumorzellen am Ort der Metastasierung verhalten: Einige Krebszellen beginnen sogleich, zur Metastase auszuwachsen. Andere dagegen verlassen das Blutgefäß und können dann in […]
Mehr erfahren zu: "Epigenetischer Fingerabdruck als Herkunftsnachweis für Hühnchen, Shrimps & Lachs" Epigenetischer Fingerabdruck als Herkunftsnachweis für Hühnchen, Shrimps & Lachs
Mehr erfahren zu: "Post-COVID-Syndrom zeigt sich in der DNA" Post-COVID-Syndrom zeigt sich in der DNA Bei Menschen, die unter Post-COVID leiden, zeigen bestimmte Gene veränderte Methylierungsmuster, so das Ergebnis einer schwedischen Studie. Betroffen sind unter anderem mit dem Geruchs- und Geschmackssinn assoziierte Gene.
Mehr erfahren zu: "Epigenetische Mechanismen: Die Stummschaltung im Genom aufheben" Epigenetische Mechanismen: Die Stummschaltung im Genom aufheben Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in Zusammenhang stehen, das als genomische Prägung bezeichnet wird. Dabei ist entweder nur das mütterlich vererbte oder das […]