Mehr erfahren zu: "Krebs: Rauchen und auch E-Zigaretten führen zu epigenetischen Veränderungen" Krebs: Rauchen und auch E-Zigaretten führen zu epigenetischen Veränderungen Raucher und Konsumenten von E-Zigaretten teilen auch ähnliche, mit Krebs assoziierte Veränderungen an Zellen, so eine Studie von Forschenden der Universität Innsbruck und dem University College London (UCL).
Mehr erfahren zu: "Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung" Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung Wissenschaftler haben an Mäusen untersucht, wie sich streuende Tumorzellen am Ort der Metastasierung verhalten: Einige Krebszellen beginnen sogleich, zur Metastase auszuwachsen. Andere dagegen verlassen das Blutgefäß und können dann in […]
Mehr erfahren zu: "Epigenetischer Fingerabdruck als Herkunftsnachweis für Hühnchen, Shrimps & Lachs" Epigenetischer Fingerabdruck als Herkunftsnachweis für Hühnchen, Shrimps & Lachs
Mehr erfahren zu: "Post-COVID-Syndrom zeigt sich in der DNA" Post-COVID-Syndrom zeigt sich in der DNA Bei Menschen, die unter Post-COVID leiden, zeigen bestimmte Gene veränderte Methylierungsmuster, so das Ergebnis einer schwedischen Studie. Betroffen sind unter anderem mit dem Geruchs- und Geschmackssinn assoziierte Gene.
Mehr erfahren zu: "Epigenetische Mechanismen: Die Stummschaltung im Genom aufheben" Epigenetische Mechanismen: Die Stummschaltung im Genom aufheben Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in Zusammenhang stehen, das als genomische Prägung bezeichnet wird. Dabei ist entweder nur das mütterlich vererbte oder das […]
Mehr erfahren zu: "Molekularbiologie: Bleiben proliferierende Zellen epigenetisch flexibler?" Molekularbiologie: Bleiben proliferierende Zellen epigenetisch flexibler? Epigenetische Modifikationen werden stark vom Zellzyklus beeinflusst, zeigt die Arbeitsgruppe von Ralph Rupp.
Mehr erfahren zu: "Epigenetik: Immunisierung geht auf Nachkommen über" Epigenetik: Immunisierung geht auf Nachkommen über Wirkt sich eine Infektion auch auf die Immunisierung nachfolgender Generationen aus? Forschende der Radboud University (Niederlande) haben dies zusammen mit den Universitäten Bonn, des Saarlands, Lausanne (Schweiz) und Athen (Griechenland) […]
Mehr erfahren zu: "Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark" Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark Neuer Ansatz zur Osteoporose-Therapie? Forschende konnten zeigen, dass sich das Epigenom der Stammzellen im Knochenmark im Alter verändert, sich diese Veränderungen in isolierten Stammzellen aber wieder aufheben lassen.
Mehr erfahren zu: "Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig" Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig Die Methyltranferase erhält einer aktuellen Studie zufolge nicht nur den epigenetischen Zustand des Genoms aufrecht, sondern kann virusartige Erbgutabschnitte gezielt stumm schalten. Manche Teile des Erbguts enthalten schädliche Informationen. Methyltransferase-Enzyme […]