Mehr erfahren zu: "Kinder mit Epilepsie: Neues KI-Tool erkennt winzige Hirnläsionen" Kinder mit Epilepsie: Neues KI-Tool erkennt winzige Hirnläsionen Ein fortschrittliches KI-Tool kann winzige Hirnläsionen erkennen, die bei Kindern schwere Epilepsie verursachen. Dies ermöglicht laut einer neuen Studie eine schnellere Diagnose, präzisere Behandlung und eine mögliche Heilung.
Mehr erfahren zu: "Spreading Depolarization als Auslöser für postiktale Störungen" Spreading Depolarization als Auslöser für postiktale Störungen Insbesondere Menschen mit Schläfenlappenepilepsie wandern nach einem Anfall häufig bewusstseinseingeschränkt und ziellos umher. Forschende aus Bonn haben nun einen Mechanismus entdeckt, der dieses sogenannte post-ictal wandering und möglicherweise auch andere […]
Mehr erfahren zu: "Epilepsie bei Hunden: Fortschritt für Diagnose und Forschung" Epilepsie bei Hunden: Fortschritt für Diagnose und Forschung Ein internationales Forscherteam aus Veterinärmedizin und Genetik hat ein neues Umfragetool zur Verbesserung der Epilepsie-Diagnostik und Forschung bei Hunden entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Das Epilepsierisiko nach Sinusvenenthrombose berechnen" Das Epilepsierisiko nach Sinusvenenthrombose berechnen Ein internationales Forscherteam unter Führung schwedischer Wissenschaftler haben ein Rechentool entwickelt, mit dem sich das Epilepsierisiko nach einer Sinusvenenthrombose berechnen lässt.
Mehr erfahren zu: "Forscher arbeiten an Gentherapie für seltene Epilepsieformen" Forscher arbeiten an Gentherapie für seltene Epilepsieformen Forscher der Yong Loo Lin School of Medicine der National University in Singapur (NUS) wollen Epilepsien, die durch Mutationen eines Kalium-Ionenkanal-Gens (KCNA2) ausgelöst werden, durch Gapmer-Antisense-Oligonukleotide behandeln.
Mehr erfahren zu: "Neu entdeckte Abläufe an TREK-Kanälen könnten Ansatzpunkt für Therapien bieten" Neu entdeckte Abläufe an TREK-Kanälen könnten Ansatzpunkt für Therapien bieten Ein Team des Leibniz-Forschungsinstitutes für Molekulare Pharmakologie (FMP) hat einen wichtigen Mechanismus in der Funktionsweise von TREK-Kanälen auf atomarer Ebene aufgeklärt. Die Ergebnisse könnten die Entwicklung von Therapeutika für Krankheiten […]
Mehr erfahren zu: "Niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes und Schlafapnoe mit Epilepsie assoziiert" Niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes und Schlafapnoe mit Epilepsie assoziiert Obstruktive Schlafapnoe (OSA) und niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes sind mit Epilepsie assoziiert, die bei über 60-Jährigen erstmals auftritt, so das Ergebnis einer Studie von Forschenden des US-amerikanischen National Institutes […]
Mehr erfahren zu: "Astrozyten im Fokus der Epilepsieforschung" Astrozyten im Fokus der Epilepsieforschung Ein deutsch-japanisches Team unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat einen bisher noch wenig für die Epilepsietherapie beachteten Zelltyp im Gehirn untersucht: die Astrozyten. Diese sind möglicherweise ein neuer Ansatzpunkt […]
Mehr erfahren zu: "Neues Tool: Hinweise auf mögliche Schlafapnoe bei Epilepsiepatienten" Neues Tool: Hinweise auf mögliche Schlafapnoe bei Epilepsiepatienten Bei Epilepsiepatienten können sich entsprechende Anfälle durch Schlafstörungen verstärken. Wissenschaftler von der Rutgers University haben daher ein Tool entwickelt, das Neurologen bei solchen Patienten ein Screening auf obstruktive Schlafapnoe (OSA) […]