Mehr erfahren zu: "Neues Tool: Hinweise auf mögliche Schlafapnoe bei Epilepsiepatienten" Neues Tool: Hinweise auf mögliche Schlafapnoe bei Epilepsiepatienten Bei Epilepsiepatienten können sich entsprechende Anfälle durch Schlafstörungen verstärken. Wissenschaftler von der Rutgers University haben daher ein Tool entwickelt, das Neurologen bei solchen Patienten ein Screening auf obstruktive Schlafapnoe (OSA) […]
Mehr erfahren zu: "Spezialfarbstoff erlaubt völlig neue Einblicke ins Gehirn" Spezialfarbstoff erlaubt völlig neue Einblicke ins Gehirn Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Canberra sowie des Institute of Science and Technology Austria haben eine Art optischen Sensor für das Gehirn entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Schwanger mit Epilepsie? Folsäure gegen verzögerte Sprachentwicklung des Kindes" Schwanger mit Epilepsie? Folsäure gegen verzögerte Sprachentwicklung des Kindes Frauen, die während der Schwangerschaft Epilepsiemedikamente einnehmen, haben möglicherweise ein geringeres Risiko, ein Kind mit verzögerten Sprachkenntnissen zu bekommen, sofern sie vor und nach der Schwangerschaft Folsäure einnehmen.
Mehr erfahren zu: "Verordnungshäufigkeit von Valproat bei Frauen im gebärfähigen Alter geht zurück" Weiterlesen nach Anmeldung Verordnungshäufigkeit von Valproat bei Frauen im gebärfähigen Alter geht zurück Die intensive Risikoaufklärung zeigt offenbar Wirkung: Wie eine Studie des BIPS, der TK und der Charité nun erstmals mit Zahlen belegt, wird in Deutschland das vor allem bei Epilepsie eingesetzte […]
Mehr erfahren zu: "Millionenförderung für neue Epilepsie-Therapie" Millionenförderung für neue Epilepsie-Therapie Prof. Regine Heilbronn, Charité – Universitätsmedizin Berlin, und ihr Forschungsteam wurden für ihre neuartige Epilepsie-Therapie bei den „Deutschen Biotechnologietagen 2018“ in Berlin gekürt.
Mehr erfahren zu: "Epilepsie: Fachgesellschaft will Telemedizin bundesweit etablieren" Epilepsie: Fachgesellschaft will Telemedizin bundesweit etablieren Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) drängt auf strukturelle Änderungen, um mithilfe der Telemedizin in Zukunft eine flächendeckende Versorgung der mehr als 600.000 Epilepsiepatienten in Deutschland […]